Bereits seit 1998 beteiligt sich die Hauptabteilung Gartenbau des Baureferats an Europas größter Blumen- und Gartenschau im italienischen Cervia. Auch 2024 haben vier Landschaftsgärtner*in-Auszubildende gemeinsam mit zwei ihrer Ausbilder*innen den Münchner Beitrag zur 52. Ausgabe der „Cervia Città Giardino“ gestalten dürfen. Mehr als 60 Kommunen und Organisationen aus ganz Europa sind mit eigenen Beiträgen dabei – darunter auch andere Metropolen wie Mailand, Prag, Budapest und Wien. In Vertretung von Oberbürgermeister Dieter Reiter hat heuer Stadträtin Julia Schönfeld-Knor (SPD/Volt-Fraktion) als Repräsentantin der Stadtspitze zur Eröffnung am 28. Mai die Münchner Delegation begleitet.
Dieses Jahr steht die Botanik-Schau in Cervia unter dem Leitmotiv Recht und Respekt für Umwelt, Sport und Bildung. Der Münchner Ausstellungs- beitrag nimmt daher Bezug auf das kürzlich gefeierte 50-jährige Bestehen des Münchner Olympiaparks. Die städtischen Auszubildenden haben ein stilisiertes Rasen-Fußballfeld, eine Tribüne mit Blumen als Publikum bepflanzt und dabei originale Sitzschalen sowie einen Original-Strahler der Flutlichtanlage des Münchner Olympiastadions in die Gestaltung integriert. Die internationale Blumen- und Gartenschau von Cervia dient dem Baureferat zum regen Erfahrungsaustausch mit anderen europäischen Garten- ämtern und liefert den Fachleuten jedes Jahr wertvolle Anregungen für den Blumenschmuck und die Gestaltung von Grünflächen im öffentlichen Raum. Die wenigen Teilnahme-Plätze sind jedes Jahr nur wenigen Münchner Gartenbau-Auszubildenden vorbehalten und eine Anerkennung für besondere Leistung und Einsatzbereitschaft.
Die Hauptabteilung Gartenbau im Baureferat ist deutschlandweit der größte Ausbildungsbetrieb für den Fachbereich Garten- und Landschaftsbau. Es wurde im vergangenen Jahr das dritte Mal, nach 2019 und 2021, vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit dem Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau 2023 ausgezeichnet. Das Baureferat hat seit 1968 bereits über 500 Auszubildende in diesem Bereich ausgebildet. Derzeit stehen 32 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Weitere 23 Ausbildungsplätze gibt es in den Fachrichtungen Baumschule, Staudengärtnerei, Zierpflanzenbau und Floristik. Wer sich für eine Ausbildung im Gartenbau interessiert, kann sich telefonisch (233-60414) oder per E-Mail (ausbildung.gartenbau@muenchen.de) an die Hauptabteilung Gartenbau im Baureferat wenden. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung unter http://www.cerviacittagiardino.it.
Vier Landschaftsgärtner*in-Auszubildende mit zwei ihrer Ausbilder*innen präsentieren den Münchner Beitrag zur 52. Ausgabe der „Cervia Città Giardino“ (Foto: Baureferat)
Achtung Redaktionen: Bilder des städtischen Beitrags zur Gartenschau in Cervia sind per E-Mail an presse.bau@muenchen.de bei der Pressestelle des Baureferats erhältlich.