Noch bis 15. Juni läuft unter https://jugendbefragung-muenchen.de die Online-Jugendbefragung 2024 des Stadtjugendamts in Kooperation mit dem Aktionsbündnis „Wir sind die Zukunft“. Die Befragung soll Informationen darüber liefern, wie sich junge Menschen in der Stadt fühlen, welche Probleme sie haben und was sie verbessern würden. An der Umfrage können sich junge Menschen im Alter von 16 bis 24 Jahren aktiv zur ihren Bedürfnissen, Einstellungen und Erwartungen in verschiedenen Lebensbereichen äußern. Je mehr junge Menschen mitmachen, desto genauer ist das Bild, das Verwaltung und Politik vom Leben Jugendlicher und junger Menschen in München gewinnen.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Aktuelle Studien belegen, dass gerade Jugendliche und junge Erwachsene pessimistischer auf ihr Leben blicken und sich besonders mit der gesellschaftlich-wirtschaftlichen Lage unzufrieden zeigen. Die Jugendforscher*innen der Studie ‚Jugend in Deutschland 2024‘ fordern mehr Möglichkeiten für junge Menschen, sich an politischen Prozessen zu beteiligen. Von daher ist es sinnvoll und notwendig, das Instrument der Online-Befragung zu nutzen, um die Bedürfnisse und Wünsche der jungen Menschen in unserer Stadt herauszufinden. Die junge Generation ist eine wichtige Säule unserer Stadtgesellschaft, die sich über diesen Weg mit ihren Anliegen zu Wort melden kann.“
Als ein Ergebnis aus der letzten Befragung 2020/2021, in der junge Menschen in hoher Anzahl mitteilten, dass sie sich von der Politik in München nicht gehört fühlten, wurde das Kinder- und Jugendrathaus eingerichtet. Alle Kinder und Jugendlichen können sich jetzt jederzeit mit allen Anliegen im Kinder- und Jugendrathaus an Bürgermeisterin Verena Dietl und ihr Team wenden.
Auch wurde in der letzten Befragung das Thema „fehlender bezahlbarer Wohnraum“ von vielen jungen Menschen benannt und war unter anderem Anstoß dazu, das Auszubildendenwerk für München zu gründen und so die Lebens-, Ausbildungs- und Wohnbedingungen für Auszubildende in München dauerhaft zu verbessern.