Die Stadt München beteiligt sich in diesem Jahr zum 17. Mal an der deutschlandweiten Aktion „Stadtradeln“. Von Montag, 17. Juni, bis Sonntag, 7. Juli, sind alle Bürger*innen dazu aufgerufen, sowohl beruflich als auch privat möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Im selben Zeitraum findet für weiterführende Schulen die Aktion „Schulradeln“ statt.
Ziel der beiden Aktionen ist es, die positiven Aspekte des Radfahrens für den Einzelnen sowie für eine lebenswertere Kommune hervorzuheben, etwa die Förderung der Gesundheit, die Stärkung des Klimaschutzes oder die Reduzierung von Lärm. Teilnehmen können alle Münchner*innen, unabhängig davon, ob sie in der Stadt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Während des dreiwöchigen Wettbewerbs sammeln Teams und Einzelfahrer*innen so viele Kilometer wie möglich.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Aktion „Stadtradeln“ in München einen Rekord: 683 Teams, davon 270 Unternehmen, legten insgesamt etwa 3.447.144 Kilometer zurück und konnten dadurch während des Aktionszeitraums etwa 532 Tonnen CO₂ im Vergleich zur Autofahrt einsparen. Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Am 17. Juni heißt es wieder: Fest in die Pedale treten! Ob Sie viel oder wenig radeln, mitmachen ist alles. Motivieren Sie gerne auch andere, einem der Teams beizutreten und Kilometer zu sammeln. Letztes Jahr haben die Münchner Stadtradler*innen beeindruckende 3,4 Millionen Kilometer zurückgelegt. Und ich bin sicher, München ist auch dieses Mal wieder ganz vorne dabei.“
Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Mit den Aktionen ,Stadtradeln‘ und ,Schulradeln‘ soll das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel ins öffentliche Bewusstsein gerückt und die Münchner*innen dazu motiviert werden, aufs Rad zu steigen. Radeln Sie mit!“
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum „Stradtradeln“ und „Schulradeln“ gibt es unter stadtradeln.de/muenchen.