Trinkbrunnen für Fußballfans
Antrag Stadtrats-Mitglieder Nikolaus Gradl, Roland Hefter, Barbara Likus, Lena Odell, Klaus Peter Rupp, Dr. Julia Schmitt-Thiel, Julia Schönfeld-Knor und Andreas Schuster (SPD/Volt-Fraktion) vom 30.11.2023
Antwort Referat für Bildung und Sport:
Auf Ihren Antrag vom 30.11.2023 nehme ich Bezug.
Nach § 60 Abs. 9 GeschO dürfen sich Anträge ehrenamtlicher Stadtratsmitglieder nur auf Gegenstände beziehen, für deren Erledigung der Stadtrat zuständig ist. Bei dem Inhalt Ihres Antrags handelt es sich jedoch um eine laufende Angelegenheit, deren Besorgung nach Art. 37 Abs. 1 GO und § 22 GeschO dem Oberbürgermeister obliegt. Eine beschlussmäßige Behandlung der Angelegenheit im Stadtrat ist daher nicht möglich, weshalb die Beantwortung auf diesem Wege erfolgt.
Der Antrag lautet wie folgt:
„Die Stadtverwaltung wird gebeten, sich bei der Trinkbrunnen-Kampagne der EURO 2024 für einen Trinkbrunnen zu bewerben. Als möglicher Standort kommt insbesondere der Olympiapark in Betracht, in dem alle EM-Spiele live übertragen werden.“
Ihr Einverständnis vorausgesetzt, teile ich Ihnen hierzu Folgendes mit: Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 (EURO 2024) in Deutschland hat der in Berlin ansässige Verein a tip: tap e.V. eine Trinkbrunnen-Kampagne gestartet. Das Projekt „EURO 2024 NACHHALTIG: EIN SPIEL – EIN TRINKBRUNNEN“, durchgeführt durch a tip: tap e.V., wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Der Deutsche Städtetag unterstützt mit weiteren Partnern die Kampagne und übermittelte am 14.11.2023 eine Veröffentlichung an die Mitgliedsstädte mit ersten Informationen zur Kampagne und dem bevorstehenden Bewerbungsprozedere.
Kommunen und Wasserversorger konnten sich im Rahmen der Kampagne ab Januar 2024 um einen von 51 öffentlichen Trinkbrunnen, ein Brunnen für jedes Spiel der EURO 2024, bewerben. Jede Kommune oder Wasserversorger, die oder der sich anhand festgelegter Kriterien und breiter bundesweiter Verteilung erfolgreich beworben hat, erhält 15.000 Euro für Kauf, Bau, Wartung und mindestens fünfjährigen Betrieb des Trinkbrunnens an einem öffentlich zugänglichen viel frequentierten Ort. Die zehn Host Citiesder EURO 2024, zu denen auch München zählt, konnten bei Erfüllung der Kriterien fest mit einem Trinkbrunnen rechnen.
Das Referat für Bildung und Sport bekundete unverzüglich Interesse an der Teilnahme und nahm gleichzeitig Kontakt mit dem Baureferat auf, das für den Bau und Betrieb der Trinkbrunnen auf den öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen im Besitz des Baureferates verantwortlich ist. Ziel war es, einen geeigneten zentralen Standort zu finden, an dem der Bau eines Trinkbrunnens durch das Baureferat realisiert werden kann.
Gleichzeitig wurde in Abstimmung mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft als für den Olympiapark verantwortliches Beteiligungsreferat geprüft, ob der Olympiapark als Standort zur Errichtung eines Trinkbrunnens in Frage kommen könnte. Da im Olympiapark die Fan Zone und das Public Viewing zur EURO 2024 stattfinden werden, wäre die Errichtung eines festen Trinkbrunnens im Rahmen der Kampagne besonders wünschenswert. Eine zeitnahe Standortklärung und Umsetzung bis zum Sommer dieses Jahres erschien jedoch unwahrscheinlich. Da im Zuge der bis zum 4.3.2024 einzureichenden Bewerbungsunterlagen ein konkreter Trinkbrunnenstandort benannt werden musste, der bis spätestens 31.10.2024 in Betrieb genommen wird, schied der Olympiapark hierfür aus. Ungeachtet dessen ist geplant, dass in der Fan Zone zur EURO 2024 mehrere temporäre Trinkwasserspender im Olympiapark zum Einsatz kommen.
Zur Teilnahme an der Trinkbrunnen-Kampagne wurde durch das Baureferat alternativ ein geeigneter Standort in der Münchner Innenstadt gefunden, der mit Abgabe der Bewerbung am 1.3.2024 eingereicht wurde. Der Brunnen soll im Bereich des Karlsplatzes (Stachus) in der Nähe zum Stachusbrunnen/Karlstor realisiert werden. Erfreulicherweise konnte damit ein besonders zentraler Platz gefunden werden. Als einer der höchst frequentierten Plätze ganz Deutschlands eignet sich der Karlsplatz ganz besonders für die Aufstellung eines EURO 2024-Trinkbrunnens.
Die Gewinner-Städte wurden durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke anlässlich des Weltwassertages am 22.3.2024 bekanntgegeben. Wie erwartet, hat dabei auch München als eine der Host Cities den Zuschlag zum Bau des Trinkbrunnens mit dem vorgeschlagenen Standort am Karlsplatz (Stachus) erhalten. Nach derzeitigem Planungsstand wird der Brunnen noch während der EURO 2024 in Betrieb gehen können.
Um Kenntnisnahme der vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Wir gehen davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.