Die Stadt München stellt sich auf den Klimawandel ein. Der Stadtrat hat im gemeinsamen Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung sowie für Klima- und Umweltschutz beschlossen, Empfehlungen aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Grüne Stadt der Zukunft“ umzusetzen – und damit im Kontext der Stadtplanung verstärkt für ein besseres Stadtklima in München zu sorgen.
Im Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ haben das Referat für Klima- und Umweltschutz sowie das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft über sechs Jahre untersucht, wie sich Quartiere, Gebäude und Freiflächen klimagerecht planen lassen – und wie sich diese Erkenntnisse konkret in Verwaltungsprozesse integrieren lassen. In der letzten Phase des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts haben die Partner integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung in wachsenden Städten entwickelt und Handlungsempfehlungen formuliert.
Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk: „Die Starkregenereignisse der vergangenen Wochen haben wieder einmal gezeigt, wie bedeutend Klimaanpassung auch für die Weiterentwicklung einer nachhaltigkeitsorientierten Stadtplanung ist. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts zeigen, wie eine frühzeitige und wirkungsvolle Integration von Klimaanpassungsmaßnahmen gelingen kann – im Neubau und im Bestand. So können noch innovativere und zukunftsfähige Entwurfslösungen begründet und Planungsprozesse transparent gemacht werden. Der Beschluss des Stadtrats ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Entwicklung klimaresilienter Stadt- und Freiraumstrukturen in München.“
Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz: „Der Klimawandel, die knappen Flächenressourcen und die gleichzeitige Wohnraumknappheit machen wachsenden Städten wie München zunehmend zu schaffen. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir nach eingehender und praxisorientierter Forschungsarbeit nun Lösungen in die Tat umsetzen und damit die Klimaanpassung weiter voranbringen. Indem wir die Klimaanpassung frühzeitig, systematisch und ganzheitlich in der Stadtplanung verankern, schaffen wir gemeinsam eine klimaresiliente und lebenswerte Stadt für die Münchner*innen.“
Um Handlungsoptionen für die Herausforderungen Klimawandel und Nachverdichtung zu entwickeln, begleitete das Forschungsprojekt Planungsprozesse in verschiedenen Stadtentwicklungsprojekten in München. Das Team fand heraus, dass sich vor allem durch Planungswettbewerbe klimatische Belange frühestmöglich in Planungsprozesse integrieren lassen. Aus diesem Grund wurde zum einen eine Anleitung für städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerbe für alle Wettbewerbsbeteiligten und zum anderen Umsetzungshilfen für klimaresiliente Quartiere in verschiedenen Formaten wie Checklisten, Leitfäden und Steckbriefen entwickelt. Zum Projektteam gehörten neben der Landeshauptstadt München auch das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, die Technische Universität München und die Ludwig-Maximilians-Universität München.