Im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats ist der neue Bericht zur Wohnungssituation 2022 bis 2023 vorgestellt worden. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt hiermit zum 19. Mal eine umfassende Übersicht zu den wichtigsten Entwicklungen am Wohnungs- und Immobilienmarkt in München vor.
Der Bericht zeigt, dass gestiegene Hypothekenzinsen, hohe Baukosten und eine hohe Inflation sowie hohe Energiepreise 2022 und 2023 zu herausfordernden Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau und geringeren Transaktionen auf dem Wohnungsmarkt geführt haben. Kaufwillige verschoben aufgrund gestiegener Finanzierungskosten für Wohnimmobilien teilweise ihren Kaufwunsch. Die infolgedessen höhere Nachfrage nach Mietwohnungen ließ die Mieten weiter steigen.
Die Broschüre enthält zahlreiche Kennzahlen der Angebots- und Nachfrageseite am Wohnungs- und Immobilienmarkt sowie zur Entwicklung von Mieten und Kaufpreisen. Auch das Engagement der Landeshauptstadt für den Bau neuer Wohnungen und den Schutz bezahlbaren Wohnraums wird beleuchtet. Zudem zeigt der Bericht die Aktivitäten der Landeshauptstadt im Bereich Klimaschutz und Qualitäten auf.
Die Nachfrage nach Wohnraum in München dürfte auch in Zukunft weiter ansteigen. Nach einer coronabedingten Stagnation verstärkte die Fluchtmigration das Bevölkerungswachstum in München. Auch Geburtenüberschüsse konnten verzeichnet werden. Im Jahr 2023 lebten rund 1,6 Millionen Münchner*innen in 873.000 Haushalten. Schätzungsweise 75 Prozent davon wohnen zur Miete. Eine wachsende Anzahl an Haushalten und ein anhaltend hoher Anteil an Einpersonenhaushalten führen dazu, dass mehr Haushalte eine eigene Wohnung benötigen: In 55 Prozent der Haushalte lebt nur eine Person, wodurch die durchschnittliche Haushaltsgröße bei 1,8 Personen liegt. Die Ergebnisse der Planungsprognose der Landeshauptstadt lassen bis zum Jahr 2040 ein moderates Bevölkerungswachstum erwarten. Die Zahl der Einwohner*innen mit Hauptwohnsitz wird 2040 voraussichtlich bei 1,812 Millionen liegen.
Somit bleibt die Versorgung der Bevölkerung mit angemessenem und bezahlbarem Wohnraum weiterhin die große wohnungspolitische Aufgabe der Landeshauptstadt München. Basis der vielfältigen wohnungspolitischen Aktivitäten in der Stadt ist das Handlungsprogramm „Wohnen in München (WiM)“, das seit über 30 Jahren kontinuierlich fortgeschrieben wird. Die neueste Fortschreibung „Wohnen in München VII“ (2023–2028), die die Ziele und Aktivitäten der kommunalen Wohnungspolitik in den folgenden Jahren festsetzt, beinhaltet ein Finanzvolumen von zwei Milliarden Euro an städtischen Mitteln.
Das große Engagement der Landeshauptstadt München für den Erhalt und die Schaffung bezahlbaren Wohnraums zeigt sich auch in der Statistik: Im Jahr 2023 wurden Baugenehmigungen für rund 9.100 Wohneinheiten erteilt sowie mehr als 9.800 Wohnungen fertiggestellt, darunter 2.100 im geförderten Wohnungsbau.
Der Bericht zur Wohnungssituation ist eine wichtige Grundlage für die Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung. Für die interessierte Öffentlichkeit steht er unter muenchen.de/wohnungsmarktbeobachtung zum Download bereit und wird zu einem späteren Zeitpunkt auch gedruckt erscheinen.