Mobil zu Sportstätten 1: Fachgespräch
Antrag Stadtrats-Mitglieder Sonja Haider, Dirk Höpner, Nicola Holtmann, Tobias Ruff (Fraktion ÖDP/München-Liste), Anja Berger, Beppo Brem, Dr. Hannah Gerstenkorn, Nimet Gökmenoglu, Florian Schönemann, David Süß (Fraktion Die Grünen – Rosa Liste) und Kathrin Abele, Nikolaus Gradl, Christian Müller, Cumali Naz, Lena Odell, Julia Schönfeld-Knor, Andreas Schuster (SPD/Volt-Fraktion) vom 12.6.2022
Antwort Stadtschulrat Florian Kraus:
Auf Ihren Antrag vom 6.12.2022 nehme ich Bezug.
Der Antrag lautet wie folgt:
„Die Stadtverwaltung wird beauftragt, ein Fachgespräch zum Thema ‚Mobilitätswende an Sportvereinen‘ zu organisieren. Eingebunden werden sollen u.a. der Stadtrat, der Sportbeirat als öffentlicher Vertreter der Münchner Sportvereine, das Sportamt der Landeshauptstadt München sowie der Bayerische Landessportverband.
Ziel des Fachgesprächs ist es, konkrete Maßnahmen, Projekte und Ideen aufzuzeigen, um den Verkehr von und zu Sportanlagen hinsichtlich einer Mobilitätswende zu optimieren. Hierbei soll den unterschiedlichen Bedürfnissen von Frauen, Männern, Kindern, Jugendlichen und Senior*innen Rechnung getragen werden. Spezielle Themen der Sporttreibenden, wie z.B. Transport von Sportgeräten und -utensilien, Fahrten zu Wettbewerben außerhalb Münchens sollen auch betrachtet werden.“
Ihr Einverständnis vorausgesetzt, teile ich Ihnen hierzu Folgendes mit:
Das Fachgespräch „Mobil zu Sportstätten“ fand am Donnerstag, 11. April 2024, im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses statt. Zur Veranstaltung waren die Mitglieder des Mobilitäts- und des Sportausschusses des Stadtrates, Vertreter*innen der Vereine sowie beratende Mitglieder aus dem Sportbeirat, Vertreter*innen aus dem Bayerischen Landessportverband, Vertreter*innen aus der Verwaltung (u.a. dem Referat für Bildung und Sport und dem Mobilitätsreferat sowie dem Baureferat) sowie weitere Gäste (u.a. der Uni Bayreuth etc.) eingeladen.
Das rund dreistündige Hearing ermöglichte einen intensiven Austausch zu den Themen Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Mobilität, zeigte erste Best Practice Beispiele auf und ermöglichte auch Ideensammlungen, um aktiv an der Gestaltung zukunftsweisender Mobilitätslösungen für die Landeshauptstadt München mitzuwirken.In einer Zeit, in der die Bedeutung von Nachhaltigkeit immer größer wird, erscheint es unerlässlich, dass dieses Thema auch im Sport Einzug findet und auf der Basis des stattgefundenen Hearings weiter vertieft wird. In der Folge soll der Teilaspekt der Mobilität in Bezug auf die Erreichbarkeit von Sportstätten – der im Gegensatz zum Weg zur Schule oder zur Arbeit noch kaum im Fokus steht – durch eine Befragung (vgl. Stadtratsantrag Mobil zu Sportstätten II) näher untersucht werden. Auf der Basis der Ergebnisse sollen dann nachhaltige und effiziente Transportlösungen für den Weg von und zu Sportstätten entwickelt werden.
Um Kenntnisnahme der vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Wir gehen davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.