Mit dem Haus der Kost hat das Referat für Klima- und Umweltschutz im April ein Beratungs- und Coachingzentrum für nachhaltige Ernährung eröffnet. Nun wurden alle Arbeitspakete der Einrichtung an Auftragnehmer*innen vergeben, sodass nach den ersten Vernetzungs-Veran- staltungen der letzten Monate nach den Sommerferien das Programm für den Wandel der Außer-Haus-Verpflegung starten kann.
Ziel des im Munich Urban Colab beheimateten Hauses der Kost ist es, den Anteil an regionalen, saisonalen und frischen Bioprodukten in der Außerhausverpflegung zu steigern – zugunsten der Gesundheit, des Klimas, der Umwelt und der regionalen Wirtschaft.
Am Programm des Hauses der Kost können Küchenteams der Außerhausverpflegung teilnehmen, die in Schulen, Kitas, Krankenhäusern, Betriebsrestaurants oder auch in Wirtshäusern, Imbissbuden, Bierzelten oder in der Spitzengastronomie kochen. Die Workshop-Themen der praktischen Kurse in der Schulungsküche reichen von Hülsenfrüchten und Getreide über saisonale Speiseplangestaltung bis hin zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Außerdem werden Küchenteams im Haus der Kost dabei unterstützt, eigene, nachhaltige und geschmackvolle Rezeptideen mit regionalen und saisonalen Bioprodukten zu entwickeln. Den Auftrag für dieses Arbeitspaket hat das Referat für Klima- und Umweltschutz nun an den Münchner Ernährungsrat mit seiner Bietergemeinschaft vergeben. Weiterer fester Bestandteil des neuen Beratungs- und Coachingzentrums ist ein Bio-Regio-Management: Das Angebot an Biolebensmitteln aus dem Münchner Umland wird mit der Nachfrage in der Stadt zusammengebracht. Für das Bio-Regio-Management ist im Haus der Kost künftig das deutsch-französische Beratungs- und Forschungsunternehmen Ecozept mit seiner Bietergemeinschaft verantwortlich.
Das Haus der Kost soll eine Drehscheibe und ein Ort der Vernetzung für die lokale Ernährungswende werden. Am 20. Juni fand dazu bereits der erste „Bio-Beratungsgipfel“ statt, auf dem sich Multiplikator*innen der Bio-Beratung für die Außerhausverpflegung in München vernetzen konnten. Hier tauschten sich Teilnehmer*innen von 13 verschiedenen Organisationen über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Bio-Beratung in der Außerhausverpflegung aus. Aus dem Treffen entwickelten sich wertvolle Erkenntnisse, die Einzug ins weitere Coaching- und Beratungsangebot finden sollen. Nach dieser erfolgreichen Pilotveranstaltung soll das Format „Bio-Beratungsgipfel“ daher im Haus der Kost verstetigt werden. Achtung Redaktionen: Fotos zur redaktionellen Verwendung zum Download unter https://stadt.muenchen.de/infos/pressebilder-rku.html.