Rund 14.600 Teilnehmende kann das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) im Jahr 2024 mittels Förderangeboten dabei unterstützen, im Berufsleben (wieder) Fuß zu fassen. Unerlässlich für diesen Erfolg sind die Projekte, die vom MBQ gefördert werden. Auf der großen MBQ-Jahrespräsentation stellen sich diese Projekte jetzt am Dienstag, 23. Juli, 9.30 bis 13 Uhr, im Alten Rathaus der Öffentlichkeit vor. Im Mittelpunkt stehen 20 Projekte aus dem Verbundprojekt Perspektive Arbeit und 27 Soziale Betriebe, die mit verschiedenen Angeboten Wege aus der Arbeitslosigkeit aufzeigen und langzeitarbeitslose Menschen qualifizieren und beschäftigen.
Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Arbeitslosigkeit bedeutet immer auch ein brachliegendes Potenzial von Qualifikation. Das verursacht einerseits für die Stadt hohe direkte und indirekte Kosten – von den negativen Auswirkungen für die Betroffenen ganz zu schweigen. Andererseits sehen wir hier aber auch eine wertvolle Ressource für die Münchner Unternehmen. Mit dem MBQ schlagen wir daher Brücken in den Arbeitsmarkt und tragen so auch zur Fachkräftesicherung bei.“ Anmeldungen zur Veranstaltung bitte bis zum 16. Juli unter https://veranstaltungen.muenchen.de/raw/veranstaltungen/mbq-jahrespraesentation24. Alle Projekte im Überblick sind zu finden unter www.mbq-projekte.de.