Die Stadt München will die Lebensqualität und Nachhaltigkeit im Quartier Parkstraße verbessern. Dazu wird das Referat für Klima- und Umweltschutz ein „integriertes Quartierskonzept“ erstellen, das Maßstäbe für die Zukunft setzt. Das Konzept sieht die Aufwertung der Grünflächen vor, die Verbesserung der Mobilität sowie die energetische Sanierung der Gebäude mit klimaneutraler Wärmeversorgung. So lassen sich langfristig Energie, Kosten und Treibhausgase einsparen und das Wohlbefinden im Quartier steigern.
Um die Anwohner*innen von Anfang in den Prozess einzubinden, erwartet sie vom 17. bis 25. Juli ein vielfältiges Informations- und Mitmach-Programm direkt in ihrem Quartier. Dazu kommt Re:think München, die Kommunikationsmarke des Referats für Klima- und Umweltschutz, mit ihrer Quartierslounge auf den Schneckenplatz. Eine Woche lang können Anwohner*innen sich vor Ort über Klima- und Umweltschutz informieren und ihre Ideen für ihr Quartier einbringen.
Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz: „Es geht los: Wir starten im Quartier Parkstraße mit dem ersten integrierten Quartierskonzept durch, das vom Referat für Klima- und Umweltschutz geleitet wird. Ich freue mich sehr, dass wir zum Auftakt mit unserer Re:think München Quartierslounge und einem bunten Mitmachprogramm für alle vor Ort sind und so in einen spannenden Dialog mit den Anwohnenden kommen können. Damit wir die Lebensqualität für die Anwohner*innen im Quartier optimal und mit maßgeschneiderten Lösungen steigern können, sind wir auf die Unterstützung der Quartiersbewohner*innen sowie auf die Eigentümer*innen, angewiesen – nur sie können uns einen echten Einblick bis in die Hinterhöfe ermöglichen. Machen Sie also mit bei unserer Umfrage und teilen Sie Ihr Wissen über das Quartier Parkstraße mit uns!“ Integrierte Quartierskonzepte sind ein wichtiger Baustein für die Klimaneutralität, die sich die Stadt München bis 2035 zum Ziel gesetzt hat. Die Konzepte beruhen auf einer ganzheitlichen Sichtweise, die alle Aspekte des jeweiligen Quartiers berücksichtigt: Schwerpunkte sind eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien, energetische Sanierungen der Gebäude und eine klimafreundliche Mobilität. Mit Maßnahmen zur Klimaanpassung soll das Quartier gewappnet werden für die Folgen des Klimawandels wie Hitze und Starkregen. Eine wichtige Rolle spielen außerdem Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Im Quartier soll ein nachhaltiger Kreislauf entstehen, der Ressourcen schonend nutzt und Abfall minimiert.
Das Quartier Parkstraße ist begrenzt durch die Westendstraße im Norden, die Theresienhöhe beziehungsweise den Bavariaring im Osten (exklusive des Blocks des Forum Schwanthalerhöhe), die Heimeranstraße im Süden und die Ganghoferstraße im Westen. Mit seiner dichten Bebauung und der großen Zahl an Gebäuden im Erhaltungssatzungsgebiet ist das Quartier Parkstraße charakteristisch für den Innenstadtbereich. Es bietet damit ein hohes Potenzial dafür, dass bei der Entwicklung eines integrierten Quartierskonzepts auch wichtige Erkenntnisse für andere Innenstadtviertel gewonnen werden.
Bürgerumfrage im Quartier Parkstraße
Die Umfrage zu den Themen „Gutes Leben im Quartier“ und „Mobilität im Quartier“ läuft bis zum 15. August. Die Ergebnisse fließen in das integrierte Quartierskonzept für das Quartier Parkstraße ein, mit dessen Erstellung die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) beauftragt ist. Derzeit finden die konzeptionellen Vorarbeiten statt. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Anfang 2025 vorliegen. Die Umfragen sind zu finden unter https://beteiligung.rethink-muenchen.de/muc/de/process/59397.
Re:think München und Klima.Dult
Anwohner*innen des Quartiers Parkstraße können vom 17. bis 25. Juli am vielfältigen Angebot von Re:think München teilnehmen. Auf dem Programm stehen Infoveranstaltungen und Beratungen zu den Themen Biodiversität, Heizungstausch, Sanierung, Photovoltaik, Gebäudebegrünung sowie Shared Mobility. Für manche der Veranstaltungen ist eine Anmeldung ist nötig. Programm und Anmeldung unter https://rethink-muenchen.de/quartiere/parkstrasse.
Höhepunkt der einwöchigen Präsenz ist die Klima.Dult am 21. Juli, ein Aktionstag für nachhaltige Quartiere in München. Die Klima.Dult wird vom Klimaherbst e.V. organisiert und findet direkt vor dem Verkehrsmuseum am Schneckenplatz statt. Neben Info-Ständen und Aktionen gibt es ein buntes Rahmenprogramm, unter anderem mit klimafreundlicher Verpflegung, Musik, Bühneneinlagen, Spielen und vielem mehr. Mehr zum „Markt der guten Ideen“ unter https://klimadult.de.