München bleibt eine attraktive Großstadt, die immer vielfältiger und internationaler wird und vor allem auf junge Menschen eine große Anziehungskraft ausübt. Auch langfristig gesehen ist von einem weiteren Einwohnerzuwachs auszugehen. Diese zentralen Ergebnisse des Demografieberichts 2023 bis 2040, den das Referat für Stadtplanung im vergangenen Jahr vorgelegt hatte, wurden nun auch von externen Instituten bestätigt. So geht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), das am 19. Juni die neue Raumordnungsprognose 2045 für alle kreisfreien Städte und Landkreise in Deutschland veröffentlichte, davon aus, dass die Bevölkerung Münchens bis 2045 um 200.600 Personen oder 13,5 Prozent steigen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 0,53 Prozent entspricht.
Auch für die Landkreise in der Region München wird für 2045 ein Bevölkerungswachstum gegenüber 2021 zwischen 9,3 und 15,2 Prozent prognostiziert: Ebersberg 15,2 Prozent, Dachau 13,7 Prozent, Erding 12,8 Prozent, Freising und Landkreis München 11,4 Prozent, Starnberg 10,5 Prozent, Landsberg am Lech 9,6 Prozent und Fürstenfeldbruck 9,3 Prozent. Zum Jahresende 2022 waren rund 1,59 Millionen Einwohner*innen mit Hauptwohnsitz in der Landeshauptstadt gemeldet. Bis Ende 2040 wird nach der Prognose des Referates für Stadtplanung und Bauordnung eine Zunahme um 14 Prozent erwartet. Dann werden voraussichtlich 1,81 Millionen Einwohner*innen mit Hauptwohnsitz in München leben. Dies entspricht einem Einwohnerzuwachs von rund 223.000 Personen und einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von rund 0,73 Prozent. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung erstellt die Bevölkerungsprognose alle zwei Jahre. Sie ist für die Landeshauptstadt München eine wichtige Planungsgrundlage, etwa für den Wohnungsbau und große Infrastrukturprojekte.
Die Stadt managt das Wachstum Münchens aktiv und verantwortungsbewusst durch eine zukunftsweisende Stadtentwicklungsplanung. Sie sorgt für einen Ausgleich der Interessen – damit München eine lebenswerte „Stadt im Gleichgewicht“ für alle Menschen bleibt. Die aktuellen Broschüren stehen unter https://stadt.muenchen.de/infos/bevoelkerungsprognose.html zum Download zur Verfügung und liegen auch im PlanTreff, Blumenstraße 31, in gedruckter Form zur Mitnahme bereit.