Münchens erstes Pop-Up-Café auf einem Friedhof – das Open-Air „Café Himmelb(l)au“ auf dem Friedhof am Perlacher Forst – lädt am Sonntag, 21. Juli, zu einem ganz besonderen Café-Besuch ein. Zu Gast sind die „Poesieboten“ aus München.
Um 13 Uhr beginnt der Nachmittag mit einem Poesie-Walk über den Friedhof. Treffpunkt ist am Eingang Ecke Schwansee-/Ständlerstraße bei der Bushaltestelle. Der Walk führt unter anderem zu den Gräbern der Geschwister Scholl und von Franz Beckenbauer.
Ab 14 Uhr gibt es dann das Poesie-Café. Bei Kaffee und Kuchen werden Gedichte rund um das Thema Tod, Trauer und Loslassen vorgetragen. Darüber hinaus liest die aus Mexiko stammende Münchnerin Isis Marschall aus ihrem Kinderbuch „Haben Omas schon mit Dinosauriern gelebt? Über das Leben und sein Ende“. Darin geht es um den kindlichen Umgang mit dem Thema Tod in Anknüpfung an den mexikanischen Totenkult.
Das Popup-Café „Himmelb(l)au“ ist ein ehrenamtliches Projekt der evangelischen Kirche in München zusammen mit den Städtischen Friedhöfen München und möchte den Friedhof aktiv in das Leben eines Stadtviertels integrieren, um damit eine zusätzliche Begegnungsmöglichkeit für alle Anwohnenden zu schaffen.
Der Verein „Die Poesieboten“ haben es sich zur Aufgabe gemacht, die schlafenden Poesie-Potenziale von Menschen, egal welchen Alters, welcher Herkunft oder Bildung, zu wecken. Ihr Credo: Jeder Mensch ist ein Poet.
Das Café hat am Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Kaffee und Kuchen sowie die Teilnahme am Poesiecafé sind kostenfrei. Freiwillige Spenden sind jedoch möglich.