Das Schuljahr 2023/24 neigt sich dem Ende zu. Am 26. Juli wird an den allgemeinbildenden Schulen das Jahreszeugnis ausgegeben. Ein wichtiger Tag für die Schüler*innen und ihre Familien. In der Regel liegen zehn Monate mit erheblichen Anstrengungen hinter den Schüler*innen. Das Jahreszeugnis bietet eine hervorragende Gelegenheit, diese Anstrengungen zu würdigen – ganz unabhängig von den Zeugnisnoten. Gemeinsam können sich die Familien auf die Sommerferien und den damit einhergehenden Abstand zum schulischen Alltag freuen. Das Zeugnis und das, was es an individuellen Stärken und Interessen verrät, kann gleichzeitig ein hervorragender Ausgangspunkt sein, um Zukunftsfragen zu thematisieren. Was bedeutet das Ergebnis für die weitere schulische Laufbahn? Welche Schulart ist die richtige? Welche Ausbildungsmöglichkeiten eröffnen sich nach der Schule? Kann ein Schulabschluss nachgeholt werden? Für diese und andere wichtige Fragen stehen den Schüler*innen und ihren Familien vielfältige Informations- und Beratungsangebote zur Verfügung:
Städtische Bildungsberatung
Die Beratungslehrer*innen der Städtischen Bildungsberatung informieren in persönlichen Gesprächen vertraulich und gebührenfrei über Wege aus der Lernkrise und zeigen alternative Bildungswege auf. Auch wenn es um Schulwechsel aus anderen Bundesländern oder innerhalb Münchens geht, stehen die Expert*innen den Eltern sowie Schüler*innen zur Seite. Junge Erwachsene erhalten bei der Bildungsberatung kostenlose Informationen, wie es nach der Schule weitergehen kann, und Unterstützung, wenn es um Beratung und Begleitung beim Übergang von der Schule in den Beruf geht. Eltern und Schüler*innen mit nichtdeutscher Muttersprache finden zudem bei der Städtischen Bildungsberatung International kompetente Unterstützung in mehr als 14 Sprachen.
Kontakt unter:
- Bildungsberatung der Landeshauptstadt München, Neuhauser Straße 39, Telefon 233-83300
- Städtische Bildungsberatung International, Goethestraße 53, Telefon 233-26875
Zentraler Schulpsychologischer Dienst
Lernschwierigkeiten, geringe Motivation, Konflikte, Mobbing sowie Angst in Prüfungssituationen oder inklusive Fragestellungen sind unter anderem Themen, bei denen sich Schüler*innen und Eltern städtischer Schulen an die Schulpsycholog*innen und Sonderpädagog*innen des Zentralen Schulpsychologischen Dienstes wenden können. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenfrei.
Ein Zeugnis kann Ängste und Selbstwertkrisen bei Schüler*innen oder Belastungen in der Familie hervorrufen. Erfahrene (Schul-)Psycholog*in- nen und Sonderpädagog*innen unterstützen, Ansatzpunkte für hilfreiche Veränderungen zu finden. Gemeinsam werden Ziele und Vorgehensweisen erarbeitet. Berater*innen unterstützen dabei, Wege aus einer belastenden Situation aufzuzeigen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Kontakt unter:
- Zentraler Schulpsychologischer Dienst, Neuhauser Straße 39, Telefon 233-40940
Staatliche Schulberatungsstelle für private und staatliche Schulen
- Staatliche Schulberatungsstelle München, Infanteriestraße 7, Telefon 5589989-60 bzw. -61
- Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-West, Infanteriestraße 7, Telefon 5589924-10 bzw. -11
- Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost, Beetzstraße 4, Telefon 982955110
- Staatliches Schulamt (Beratungsdienst für Grund- und Mittelschulen Münchens), Schwanthalerstraße 40, Telefon 54413564
Weitere Informationen unter www.muenchen.de/bildungsberatung und www.pi-muenchen.de/schulpsychologie.