Das „Stadtradeln“ und „Schulradeln“ werden immer beliebter. 2024 nahmen so viele Münchner Fahrradfahrer*innen wie noch nie an der dreiwöchigen internationalen Aktion des Klima-Bündnisses teil. Bürgermeister Dominik Krause und Mobilitätsreferent Georg Dunkel haben jetzt die eifrigsten Radler*innen geehrt.
Beim „Stadtradeln“ waren 18.552 Engagierte und damit 4,3 Prozent mehr als 2023 mit dem Fahrrad unterwegs, die gemeinsam mehr als 3,4 Millionen Kilometer fuhren. Insgesamt wurden im Aktionszeitraum 567 Tonnen CO2 eingespart. Mit 760 Teams waren zudem elf Prozent mehr Gruppen unterwegs als im Vorjahr. Menschen aus verschiedenen Altersgruppen, Berufen und Lebenssituationen radelten gemeinsam für den Klimaschutz. Auch beim „Schulradeln“, der Aktion für die Münchner Schulen, konnten die Teilnehmerzahlen gesteigert werden. 113 Schulen waren dieses Jahr dabei, 2023 waren es 96 gewesen.
Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Die Teilnehmerzahlen zeigen es: Das Fahrrad ist für viele Münchner*innen im Alltag nicht mehr wegzudenken. Ich danke allen, die mitgemacht haben, herzlich für ihre Kilometer. Für mich ist dieser Zuspruch auch Motivation, um die Radwege in München weiter auszubauen. Nur so erreichen wir mehr Sicherheit für all jene, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Das gilt insbesondere für Kinder, aber auch für ältere Mitbürger*innen.“
Weitere Informationen finden sich unter stadtradeln.de/muenchen.
Bürgermeister Dominik Krause und Mobilitätsreferent Georg Dunkel haben die eifrigsten Radler*innen geehrt (Foto: Mobilitätsreferat München)