„Lass das Elterntaxi stehen“ – Zu Fuß gehen für mehr Schulwegsicherheit!
Antrag Stadtrats-Mitglieder Sonja Haider, Dirk Höpner, Nicola Holtmann und Tobias Ruff (Fraktion ÖDP/München-Liste) vom 14.3.2024
Antwort Mobilitätsreferent Georg Dunkel:
Mit Ihrem Antrag vom 14.3.2024 führen Sie Folgendes aus:
„In den Münchner Grundschulen wird nach dem Vorbild der Stadt Augsburg die Kampagne ‚Lass das Elterntaxi stehen‘ gestartet. Begleitet werden soll die Aktion mit Schulwegtrainings und Informationsmaterialien für Eltern.“
Den Antrag hat das Mobilitätsreferat federführend übernommen. Ihr Einverständnis vorausgesetzt, erlaube ich mir, den Antrag mit diesem Schreiben zu beantworten.
Zu Ihrem Antrag kann ich Ihnen mitteilen, dass diesem bereits entsprochen wird:
In München wird seit dem Jahr 2021 jährlich der Grundschulwettbewerb „Fit in die Schule, fit für die Zukunft!“ durchgeführt. Bei dem Wettbewerb dürfen alle Kinder, die morgens ohne „Elterntaxi“ zur Schule gekommen sind, einen Aufkleber auf ein Poster kleben, um damit Tieren (das Motiv variiert von Jahr zu Jahr) sinnbildlich ein Stück Lebensraum zurückzugeben. Im ersten Umsetzungsjahr haben rund 7.000 Kinder an 25 Schulen an dem Wettbewerb teilgenommen, im zweiten Jahr rund 13.000 Kinder an 43 Schulen und im dritten Umsetzungsjahr rund 16.000 Kinder an 50 Schulen.
Im Rahmen des Wettbewerbs legten die Kinder im Jahr 2021 rund 60.000 klimafreundliche Schulwege zurück, im Jahr 2022 rund 170.000 und im Jahr 2023 rund 190.000.
Die teilnehmenden Schulen bekamen im Rahmen des Wettbewerbs Elternschreiben zur Verfügung gestellt, die nochmals dahingehend sensibilisieren, dass ein aktiver Schulweg wichtig ist, sowohl für die Verkehrskompetenz der Kinder als auch für die Schulwegsicherheit. Zudem erhielten die Schulen Unterrichtsmaterialien, mit denen Themen der nachhaltigen Mobilität behandelt werden konnten.
Die Gewinnerschulen wurden jährlich durch mich als Mobilitätsreferenten geehrt und erhielten einen Gutschein zur Verwendung im Sinne der Bewegungsförderung der Kinder. Eine Pressemitteilung zu den Ehrungen ist jährlich erfolgt.
Der Wettbewerb wurde im Rahmen eines Austauschs mit Kommunen der Nordallianz vorgestellt und wird seitdem von zahlreichen Gemeinden im Umland selbstständig durchgeführt.
Darüber hinaus bieten das Mobilitätsreferat sowie verschiedene andere Institutionen weitere Projekte und bewusstseinsbildende Maßnahmen zum Thema „aktiver Schulweg“ an, wie etwa das bereits erwähnte Angebot „Bus mit Füßen“ oder die Schulwegserie „schon groß“. Eine Übersicht finden Schulen und Interessierte auf dieser Webseite muenchenunterwegs.de/bildung.
Ich bitte, von den Ausführungen Kenntnis zu nehmen, und gehe davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.