Gewinnung von Lehrpersonal im Erziehungsbereich
Antrag Stadtrats-Mitglieder Beatrix Burkhardt, Alexandra Gaßmann, Heike Kainz, Winfried Kaum, Jens Luther, Hans-Peter Mehling (Stadtratsfraktion der CSU mit FREIE WÄHLER), Anne Hübner, Barbara Likus, Cumali Naz, Lena Odell, Dr. Julia Schmitt-Thiel, Julia Schönfeld-Knor (SPD/Volt-Fraktion) und Anja Berger, Hannah Gerstenkorn, Nimet Gökmenoglu, Sofie Langmeier, Marion Lüttig, Clara Nitsche, Sebastian Weisenburger (Fraktion Die Grünen – Rosa Liste) vom 21.11.2022
Antwort Stadtschulrat Florian Kraus:
In Ihrem Antrag vom 21.11.2022 beantragen Sie Folgendes:
Vor dem Hintergrund des anhaltend hohen Bedarfs an qualifiziertem Lehrpersonal im Erziehungsdienst haben Sie uns mit einem fraktionsübergreifenden Antrag des Stadtrats der Landeshauptstadt München beauftragt, die nachhaltige Gewinnung qualifizierter Lehrkräfte im Erziehungsdienst durch folgende Maßnahmen anzuregen:
1. Einrichtung eines Lehrstuhls für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Fachrichtung Sozialpädagogik in München zur Lehrkräfteversorgung der sozialpädagogischen Fachschulen, Fachakademien und FOSen im südbayerischen Raum
2. Erleichterter Zugang für den Quereinstieg in das berufliche Lehramt Sozialpädagogik (beispielsweise für die Personen mit einem Master oder einer Promotion in Pädagogik) bis zum Vollaufbau des o.g. Lehrstuhls, um den Mangel an qualifizierten Lehrkraften in der Fachrichtung Sozialpädagogik überbrücken zu können.
Für die gewährte Fristverlängerung bedanke ich mich.
Ihr Einverständnis vorausgesetzt, erlaube ich mir, Ihnen auf diesem Wege zu Ihrem Antrag Folgendes mitzuteilen:
Wir haben Ihren Antrag sehr gerne aufgenommen und nachfolgende Maßnahmen ergriffen.
In Gesprächen mit Vertreterinnen der Regierung von Oberbayern und des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus haben wir wiederholt auf die Problematik des zunehmenden Fachkräftemangels im Lehrdienst zur Ausbildung für Fachkräfte im Erziehungsdienst hingewiesen. Der Intention Ihres Antrags folgend haben wir dabei auch stets darauf aufmerksam gemacht, dass es aus unserer Sicht sinnvoll wäre, einen zweiten Lehrstuhlim südbayerischen Raum einzurichten, um die Absolvent*innenzahlen im benötigten Studiengang zu erhöhen.
Auch bei einem runden Tisch mit kommunalen Bildungsträgern in Bayern wurde die Einrichtung eines weiteren Lehrstuhls für den beruflichen Lehrdienst in der Fachrichtung Pädagogik/Psychologie thematisiert und unterstützt. Ohne eine Erhöhung der Absolvent*innenzahlen in der benötigten Lehrer*innenbildung im südbayerischen Raum, so war die einhellige Meinung, würden sich auch die Ausbildungskapazitäten an den sozialpädagogischen Fachschulen nicht weiter erhöhen lassen.
Da die universitäre Ausbildung der Lehrkräfte in den Zuständigkeitsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und die praktische Ausbildung der Lehrkräfte im Rahmen des Referendariats in die Zuständigkeit des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus fällt, haben wir ein gemeinsames Treffen angeregt, um die Möglichkeiten für die Einrichtung eines neuen Lehrstuhls zu sondieren. Um auch den benötigten Universitäten die Möglichkeit zu geben, ihre Zielsetzungen und Gelingensfaktoren für einen Neuaufbau des Studiengangs/des Lehrstuhls einzubringen, haben wir auch die Beteiligung der beiden Münchner Universitäten angeregt.
Dazu haben wir mit einem inhaltlich gleichlautenden Schreiben Herrn Staatsminister Markus Blume, Herrn Staatsminister a.D. Professor Dr. Michael Piazolo und die Universitätspräsidenten der TUM, Herrn Professor Dr. Thomas Hofman, und der LMU, Herrn Professor Dr. Bernd Huber über unser Anliegen informiert und zu einem Sondierungsgespräch eingeladen. Aus den Staatsministerien erhielten wir zwei Antwortschreiben (siehe Antwortschreiben aus den Ministerien als Anlage 1 und 2). Die beiden Universitätspräsidenten haben uns nicht geantwortet.
Herr Staatsminister Blume verweist in seinem Antwortschreiben darauf, dass die Ausbildungskapazitäten im o.g. Studium in Bamberg derzeit nicht ausgelastet sind und sämtliche Student*innen das Studium aufnehmen können, die sich aktuell einschreiben. Sein Ministerium sieht daher keinen Handlungsbedarf, einen weiteren Lehrstuhl mit der gleichen Ausrichtung einzurichten, zumal die Erfahrungen zeigen, dass die Einrichtung eines weiteren Lehrstuhls nur dann zu mehr Student*innen im Studiengang führen, wenn auch von Seiten der Student*innen ein deutlicher Nachfrage-überhang besteht.Auch Herr Professor Piazolo sah keinen besonderen Handlungsbedarf für einen weiteren Lehrstuhl in München und verwies auf die erheblichen Anstrengungen des Studienstandorts Bamberg, das Studium durch Reformen attraktiver zu gestalten und die Anzahl der Student*innen zu erhöhen. Zur Überbrückung des kurzfristigen Bedarfs an Lehrkräften empfahl der Staatsminister a.D., die Möglichkeiten des Quereinstiegs im Rahmen der derzeit laufenden Sondermaßnahmen zu nutzen.
Nach weiteren informellen Gesprächen auf Arbeitsebene wird deutlich, dass das Anliegen, einen weiteren Lehrstuhl für das berufliche Lehramt in der Fachrichtung Pädagogik und Psychologie auch in München oder Südbayern einzurichten, von Seiten der beiden Staatsministerien nicht weiter verfolgt werden wird. Dazu müssten im Vorfeld zuerst umfangreiche Daten erhoben und ausgewertet werden, die die Notwendigkeit für einen weiteren Lehrstuhl und seine Bedeutung für die Lehrkräfteversorgung valide belegen. Bei der Komplexität der Daten müsste dies durch die Staatsministerien erfolgen, die dafür derzeit keine Notwendigkeit sehen.
Sollten sich entgegen der derzeitigen kultusministeriellen Einschatzung neue Erkenntnisse ergeben und/oder sich neue organisatorische Möglichkeiten für uns anbieten, um die Gewinnung von Lehrpersonal im Erziehungsbereich im Rahmen der universitären Ausbildung auch in Zukunft sichern zu können, werden wir den Stadtrat dazu informieren und ggfs. um weitere Unterstützung bitten.
Den kurzfristigen und mittelfristigen Bedarf an laufbahngerecht ausgebildeten Lehrkräften können wir derzeit über die Nutzung der oben angesprochenen Sondermaßnahmen decken.
Um Kenntnisnahme der vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Ich gehe davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.
Die Anlagen können abgerufen werden unter:
https://risi.muenchen.de/risi/antrag/detail/7438396#ergebnisse