Der Kreislaufschrank der Kommunikationsmarke Re:think München des Referats für Klima- und Umweltschutz tourt durch die Münchner Stadtbibliotheken. Am Montag, 16. September, startet er seine Reise in der Stadtbibliothek Hasenbergl.
Die meisten Menschen besitzen mehrere tausend Dinge, die sie längst nicht alle benutzen. Derweil sind andere auf der Suche nach genau dieser Untertasse oder einer gut funktionierenden Luftpumpe. Hier bieten Kreislaufschränke eine Lösung: Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können im Kreislaufschrank abgegeben oder daraus mitgenommen werden. Eine Weitergabe verlängert die Lebensdauer von Dingen, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
Jeweils für sechs Wochen bleibt der Kreislaufschrank von Re:think München in einer Stadtbibliothek, bevor er zur nächsten weiterzieht. Wer Gegenstände hat, die er nicht mehr braucht und die noch funktionieren, kann diese dort austauschen oder verschenken. Es können auch Dinge mitgenommen werden, wenn man selbst nichts abzugeben hat. Ausgenommen von der Aktion sind Bücher und Kleidung.
Stationen des Kreislaufschranks:
- 16.9.2024 bis 31.10.2024: Stadtbibliothek Hasenbergl
- 31.10.2024 bis 02.01.2025: Stadtbibliothek Schwabing
- 2.1.2025 bis 14.2.2025: Stadtbibliothek Isarvorstadt
- 14.2.2025 bis 31.3.2025: Stadtbibliothek Giesing
- 31.3.2025 bis 9.5.2025: Stadtbibliothek Maxvorstadt
Mehr Informationen zum Kreislaufschrank von Re:think München unter https://rethink-muenchen.de/kreislaufschrank-auf-tour/