Der Bauausschuss des Stadtrats hat das Baureferat beauftragt, die öffentliche Grünanlage am südlichen Eingang zur Parkmeile Neuaubing im Grünzug L herzustellen. Für das Projekt wurden 2,07 Millionen Euro genehmigt. Es wird durch das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich von Herbst 2024 bis zum Herbst 2025.
Die zirka 3.000 Quadratmeter große zukünftige Grünfläche gliedert sich in drei Bereiche: Der Eingang zur zukünftigen Parkmeile Neuaubing führt über eine Promenade von der Bodenseestraße zum Überlinger Weg. Weiterhin liegt hier auch der Zugangsbereich zur neu gebauten Jugendfreizeitstätte AWO‘s Fredl. Entlang dieser Promenade entstehen große Grüninseln mit extensiven, bienenfreundlichen Staudenmischpflanzungen, integrierte Sitzmauern bilden Orte zum Treffen und Aufenthalt.
Im Norden der Jugendfreizeitstätte schließen sich Freiflächen mit Spiel- und Sportangeboten wie einem DFB-Minispielfeld mit Kunstrasen, einem Streetballfeld und einer Calisthenicsanlage an. Diese Spieleinrichtungen erhalten eine Beleuchtung. Außerdem errichtet das Baureferat hier einen Trinkbrunnen. Durch die direkte Nachbarschaft zur Jugendfreizeitstätte entstehen Nutzungssynergien, gerade im Bereich der geplanten Flächen mit Sportangeboten.
Den nördlichen Abschluss bildet ein Chill-Bereich mit breiten Holzliegen, Kletter- und Liegenetzen sowie erhaltenswertem Baumbestand.
Die gesamte Anlage kann generationsübergreifend und unabhängig von den Öffnungszeiten der Jugendfreizeitstätte genutzt werden. Im Rahmen des Projektes pflanzt das Baureferat insgesamt 24 klimaresiliente Großbäume.
Besonderes Augenmerk wurde auf die gleichberechtigte Nutzung unter Genderaspekten sowie das Zusammenspiel von Menschen mit und ohne Behinderung gelegt. Die Planung ist mit dem Städtischen Beraterkreis für barrierefreies Planen und Bauen abgestimmt.
In Zusammenarbeit mit der Jugendfreizeitstätte hat das Baureferat eine gemeinsame mehrstufige Beteiligung der Jugendlichen durchgeführt, um insbesondere für diese künftige Nutzergruppe ein adäquates Angebot in der öffentlichen Grünanlage zu schaffen.
Achtung Redaktionen: Mehr Informationen finden Sie im Beschluss des Bauausschusses des Münchner Stadtrats vom 17. September 2024 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 14272).