Welche Auswirkungen hat die Gelbmarkierung in der Martin-Luther- Straße auf den Verkehr?
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Andreas Babor, Hans Hammer, Hans-Peter Mehling und Veronika Mirlach (Stadtratsfraktion der CSU mit FREIE WÄHLER) vom 1.8.2024
Antwort Mobilitätsreferent Georg Dunkel:
Wir bedanken uns für Ihre Stadtratsanfrage vom 1.8.2024 und Ihr Interesse an der Gelbmarkierung in der Martin-Luther-Straße.
In Ihrer Anfrage vom 1.8.2024 legen Sie folgenden Sachverhalt zu Grunde: „Im Zusammenhang mit dem Beschluss des Stadtrats zur künftigen Raumaufteilung Martin-Luther-Straße und Giesinger Berg (20-26/V 07398) wurde festgelegt, dass der Abschnitt zwischen dem Knoten Ichostraße entlang der Martin-Luther-Straße und der Kreuzung Tegernseer Landstraße/ Grünwalderstraße/Martin-Luther-Straße zunächst für ein Jahr durch die Anbringung von ‚Gelbmarkierungen‘ im Hinblick auf die verkehrlichen Auswirkungen und das Verkehrsaufkommen erprobt und evaluiert wird und erst auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Evaluation eine endgültige Entscheidung zur Umgestaltung sowie entsprechende Umsetzung im Stadtrat beschlossen werden soll.
Zwischenzeitlich liegt auch uns Bildmaterial der täglichen Verkehrs- und Stauentwicklung im Evaluationsbereich, besonders während der Hauptverkehrszeiten vor.
Wir bitten deshalb den Oberbürgermeister frühzeitig vor einer abschließenden Beschlussfassung über Art und Umfang sinnvoller Umgestaltung im Evaluationsbereich um die Beantwortung nachstehender Fragen:“
Herr Oberbürgermeister Reiter hat mir Ihre Anfrage zur Beantwortung zugeleitet. Die darin aufgeworfenen Fragen beantworte ich wie folgt:
Das Mobilitätsreferat erarbeitet aktuell den Beschlussentwurf zur Auswertung der Gelbmarkierung in der Martin-Luther-Straße und wird den Beschluss im 4. Quartal 2024 in den Stadtrat bringen. Alle Fragen aus Ihrer Anfrage werden in diesem Beschluss aufgegriffen und umfassend beantwortet, daher bitten wir Sie um etwas Geduld.
Vorab jedoch schon folgende Informationen für Sie:
Zu Ihrer Frage nach der Anpassung der Ampelschaltungen, um für den öffentlichen Nahverkehr keine Nachteile entstehen zu lassen, können wir Ihnen mitteilen: An beiden betroffenen Knotenpunkten verhält es sichwie bei anderen Knoten in München. Diese sind so gesteuert, dass alle Verkehrsbeziehungen sicher abgewickelt werden und den Fahrzeugen des ÖPNV ein möglichst ungehindertes Vorankommen ermöglicht wird. Das Prinzip der Bus- und Trambeschleunigung bei den Ampelsteuerungen sieht vor, dass die Linien des ÖPNV bei Annäherung an die Ampelanlage automatisiert Grünlicht erhalten, bis sie die Ampel passiert haben. Da durch die Gelbmarkierung für die relevanten Buslinien an diesen Knoten keine Fahrspuren reduziert wurden, verändert sich die Situation für den ÖPNV nicht. Im Rahmen der Gelbmarkierung wurde keine Veränderung des Signalprogramms vorgenommen, da die oben beschriebene Optimierung für den ÖPNV bereits gegeben ist.
Zur Evaluierung der Gelbmarkierung werden folgende Daten vom Mobilitätsreferat gesammelt:
Es wurde vor Beginn der Gelbmarkierung und im Juni 2024 eine Verkehrszählung für den Kfz- und den Radverkehr durchgeführt. Zusätzlich werden zur Ermittlung der Qualität des Verkehrsflusses Echtzeitverkehrsdaten (Floating Car Data) mit dem Tool DTM (Dynamic Traffic Monitor) ausgewertet. Das DTM-Tool ist ein Verkehrs-Analyse Tool, welches aus dem TEMPUS Projekt entstanden ist und es dem Mobilitätsreferat erstmals ermöglicht, Verkehrsverteilungen, Reise- und Verlustzeiten und Streckenanalysen etc. qualitativ und gesamtheitlich zu beurteilen.
Zusätzlich sind wir mit dem Polizeipräsidium München hinsichtlich des Unfallgeschehens sowie mit den SWM/MVG in Kontakt, die die Auswirkungen der Gelbmarkierung auf die Fahrzeiten der Bus- und Tramlinien prüfen.
Die vertiefte Beantwortung Ihrer Fragen werden Sie mit der Beschlussvorlage erhalten. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt noch keine weiteren Informationen geben können, da die Auswertung derzeit noch vollzogen wird.
Um Kenntnisnahme von den vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Wir gehen davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.