Die Jugendspielfläche an der Neuherbergstraße wird ausgebaut und neu strukturiert, so dass dort ein vielfältiges Angebot für unterschiedliche Nutzergruppen entsteht. Dafür hat der Bauausschuss des Stadtrats dem Baureferat die Ausführungsgenehmigung erteilt. Die Spielfläche liegt zwischen der Neuherbergstraße im Süden und der Nordhaide im Norden und hat eine Größe von circa 1,6 Hektar. Östlich und westlich schließen Wohngebiete an.
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Für das Baureferat sind Ideen, Wünsche und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer vor Ort eine elementare Grundlage bei der Projektplanung. Daher haben wir etwa bei der Neugestaltung der Skateanlage neben den Jugendlichen auch den Skateboardingverein München eingebunden. Denn die Möglichkeit der aktiven Beteiligung an solchen Entscheidungsprozessen erhöht deutlich die Akzeptanz und Identifikation mit den neu geschaffenen Lebensräumen.“ Im Vorfeld der Planung hat die Hauptabteilung Gartenbau des Baureferats ein Nutzerbeteiligungsverfahren durchgeführt, bei dem die Neugestaltung der Skateanlage im Zentrum stand. Wesentliches Ziel der geplanten Maßnahme ist, durch die barrierefreie und inklusive Gestaltung das Zusammenspiel von Menschen mit und ohne Behinderungen sowie das gleichberechtigte Spiel aller Geschlechter vor Ort zu ermöglichen.
Auf der Jugendspielfläche bleibt der östliche Bolzplatz als Rasenspielfeld erhalten. Das Baureferat gliedert die Fläche des westlichen Rasenbolzplatzes neu – in eine frei bespielbare Rasenfläche mit Volleyballnetz sowie in zwei asphaltierte Kleinspielfelder für Basketball und Fußball. Künftig befindet sich angrenzend ein Jugendunterstand mit integrierter, abschließbarer Abstellmöglichkeit für mobile Spielgeräte. Eine multifunktionale Fläche zum Beispiel zum Turnen, Tanzen, für Gymnastik oder Yoga rundet das Angebot ab. Das Baureferat hat hier auch zwei Trampoline – eines davon rollstuhlbefahrbar – und zwei Tischtennisplatten vorgesehen. Ein Teil der Fläche dient künftig als Aufenthaltsbereich mit großen Sitzelementen und Hängematten. Auch ein Trinkbrunnen wird aufgestellt.
Das Baureferat modernisiert die im Westen liegende Dirtbike-Anlage und stellt die zentral gelegene Skateanlage neu her – alles entsprechend den aktuellen Anforderungen und Standards. Die derzeitige Dirtbike-Anlage bekommt einen Asphaltbelag. Dadurch steht sie als Pumptrack-Anlage ganzjährig einer breiteren Nutzergruppe zur Verfügung. Die neue Skateanlage wird beleuchtet und sowohl für Anfänger*innen als auch für fortgeschrittene Skater*innen attraktiv gestaltet.
Das Baureferat baut den dann nicht mehr benötigten provisorischen Basketballplatz sowie die angrenzenden, veralteten Spielgeräte zurück und legt artenreiche Wiesenflächen an. Diese bilden den Übergang zur Nordhaide und zum nordwestlich anschließenden Naturschutzgebiet „Panzerwiese und Hartelholz“.
Zur barrierefreien Erschließung des Jugendspielbereichs wird ein neuer asphaltierter Weg angelegt. Entlang des Weges und im Umfeld der Sportfelder entstehen neue Möglichkeiten zum Sitzen und Verweilen – zum Teil mit Holzauflagen, Rückenlehnen und Armstützen. Darüber hinaus pflanzt das Baureferat 90 neue, standortgerechte Bäume sowie bienenfreundliche Beerensträucher und errichtet einen Aussichtshügel aus wiederverwendbarem Bodenmaterial.
Um das Bauvorhaben ausführen zu können, war es aus Artenschutzgründen vorab erforderlich, Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität durchzuführen. Diese dienen dem Erhalt der lokalen Population der Zauneidechsen und sichern dauerhaft deren geeignete Habitatsqualität.
Die Herstellung der Jugendspielfläche an der Neuherbergstraße erfolgt ab Ende November 2024 und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Der Bezirksausschuss Milbertshofen-Am Hart, der Städtische Beraterkreis Barrierefreies Planen und Bauen sowie die Untere Naturschutzbehörde haben den Planungen zugestimmt.
Achtung Redaktionen: Mehr Informationen sind zu finden im Beschluss des Bauausschusses des Stadtrats vom 8. Oktober 2024 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 14656).