Die Landeshauptstadt München bekräftigt ihr Engagement für eine zukunftsfähige Kulturpolitik und schließt sich der Initiative des europäischen Städtenetzwerks Eurocities für eine CO2-arme und inklusive Kultur an. Im Rahmen des jährlichen Eurocities Kulturforums in Belfast unterzeichnete Stadträt*in Marion Lüttig (Fraktion Die Grünen–Rosa Liste) stellvertretend für den Oberbürgermeister den „Call to Action for low carbon and more inclusive culture“. Mit dieser Unterzeichnung verpflichtet sich München, Nachhaltigkeit in der Kultur stärker zu verankern und voranzutreiben.
Stadtrats-Mitglied Marion Lüttig (Mi.) mit André Sobczak (li.), Generalsekretär Eurocities, und Dejan Crnek (re.), Vorsitzender des Kulturforums und stellvertretender Bürgermeister Ljubljana (Foto: Wilma Dragonetti)
Der „Call to Action for low carbon and more inclusive culture“, der in Zusammenarbeit mit dem Städtenetzwerk Eurocities erarbeitet wurde, steht in Einklang mit den Zielen des Europäischen Green Deal. Er umfasst zwei zentrale Säulen: die Reduktion von CO2-Emissionen sowie Inklusion in und durch Kultur.
Kulturreferent Anton Biebl: „Zukunftsfähige Kunst und Kultur braucht eine nachhaltige und krisenfeste Kulturpolitik. Mit dem Netzwerk Eurocities können wir dieses Ziel gemeinsam verfolgen. Mit der Unterschrift setzen wir ein weiteres Zeichen für eine nachhaltige Kulturförderung für unsere Münchner Kulturschaffenden. Aktuell entwickeln wir daher eine Nachhaltigkeitsstrategie für das Kulturreferat.“
Weitere Informationen zum Eurocities „Call to Action“ unter https://t1p.de/Call_to_Action.