Für eine moderne Großstadt wie München ist das Zusammendenken und das gemeinsame Entwickeln der Themenfelder Stadtplanung, Stadtgestaltung, Mobilität, Umwelt und Geschlechtergleichstellung grundsätzlicher und dringlicher Auftrag sowie Herausforderung für alle, die in Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft an diesen Prozessen beteiligt sind.
Aus diesem Grund lädt die Gleichstellungsstelle für Frauen in Kooperation mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz, dem Mobilitätsreferat, dem Baureferat und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Fachtagung „Geschlechtergerecht und ökologisch – Planen und Bauen für unsere Stadt der Zukunft“ am Dienstag, 15. Oktober, von 9.30 bis 16 Uhr, im Festsaal des Alten Rathauses ein. Diese Tagung soll Wissen erweitern, Austausch ermöglichen, effektiv vernetzen, kreative Lösungen fördern und Mut machen zu gemeinsamem lösungsorientiertem Handeln. Bürgermeister Dominik Krause und die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt München, Nicole Lassal, werden die Veranstaltung eröffnen. Eingerahmt von Fachvorträgen der Klimapolitik- und Genderexpertin Gotelind Alber und der Expertin für Gender Planning, Dr. Mary Dellenbaugh-Losse, werden die Referentin für Klima- und Umweltschutz, Christine Kugler, Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Mobilitätsreferent Georg Dunkel und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer im Rahmen einer moderierten Podiumsdiskussion Umsetzungsideen für die Verknüpfung ihrer Themenfelder unter dem Aspekt geschlechtergerechter Planung erörtern.
In anschließenden Dialogforen wird es einen Austausch geben zu Gestaltungsansätzen, kreativen Möglichkeiten, Unterstützungslösungen und gemeinsamen Strategien.
Die Vorsitzende der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen, Micky Wenngatz, beschließt die Veranstaltung. Das ausführliche Programm ist zu finden unter https://stadt.muenchen.de/infos/aktuellesder-gleichstellungsstelle.html
Die Tagung richtet sich primär an städtische Planer*innen sowie ausgewählte Fachpersonen anderer Kommunen. Weiteres interessiertes Fachpublikum aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft ist – vorbehaltlich noch vakanter Plätze – willkommen. Aktuell sind die Dialogforen ausgebucht, aber es besteht noch die Möglichkeit, an den Fachvorträgen und Podiumsdiskussion teilzunehmen. Anmeldung hierfür sind möglich unter gst@muenchen.de.
Der Ort ist rollstuhlgerecht erreichbar. Personen, die aufgrund von Einschränkungen Unterstützungsbedarf haben, werden gebeten, sich frühzeitig per E-Mail an gst@muenchen.de zu wenden. Personen, die für ihre Kinder eine flexible Betreuung benötigen, können sich diesbezüglich Plätze reservieren bei Münchner Kindl pme Familienservice GmbH, Burgstraße 6, unter der Service-Hotline 0800 801 00 70 80.
(Siehe auch unter Terminhinweise)