München will ein Viertel seines Stromverbrauchs mit Sonnenkraft aus dem Stadtgebiet erzeugen. Um dieses im „Masterplan Solares München“ festgelegte Ziel zu erreichen, hat das Referat für Klima- und Umweltschutz eine Online-Vermittlungsplattform an den Start gebracht. Hier finden Eigentümer*innen, die über geeignete Flächen für Photovoltaik (PV)-Anlagen verfügen, und Dienstleister*innen aus der PV-Branche kostenfrei zueinander. Die neue Solarbörse ist online unter muenchen.de/pv-agentur zu finden.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Auf Münchens Dächern ruht noch immer ein riesiges ungenutztes Potenzial für saubere Energie. Mit der neuen und kostenfreien Solarbörse können wir den Sonnenkraftausbau noch einmal kräftig ankurbeln. Wir bringen dabei die zusammen, die Flächen zur Verfügung stellen und die, die in PV-Anlagen investieren wollen. Und wir gehen als Stadt mit gutem Beispiel voran und sind mit einer installierten PV-Leistung von rund 13,5 MWp die größte Anlagenbetreiberin im Stadtgebiet.“
Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz: „In München nimmt die Erzeugung klimafreundlicher Energie enorm an Fahrt auf. So haben wir die städtischen Ausbauziele für Photovoltaik dieses Jahr bei weitem übertroffen. Um nochmal aufs Tempo zu drücken, haben wir jetzt eine kostenfreie Online-Vermittlungsplattform für eine klimafreundliche Zukunft gestartet. Hier bringen wir all jene zusammen, die eine PV-Fläche oder eine entsprechende Solar-Dienstleistung bereitstellen möchten. Suchen Sie also jetzt schnell, einfach und kostenfrei eine Solarfläche oder eine*n Solarpartner*in und setzen Sie gemeinsam Ihr Photovoltaik-Projekt um!“
So funktioniert die Solarbörse
Eigentümer*innen von Flächen, die für Solaranlagen geeignet sind (etwa Dach- oder Fassadenflächen) registrieren sich bei der Solarbörse. Hier können sie ein kurzes Exposé ihrer Fläche anlegen, welches dann durch die PV-Agentur des Referats für Klima- und Umweltschutz freigeschaltet wird. Die Fläche ist dann auf der Solarbörse sichtbar. So können Flächeneigentümer*innen ihre Fläche für interessierte Solarpartner*innen – also Planer*innen, Solarteur*innen, Unternehmen aus der Solarbranche – präsentieren. Unterstützt werden Flächeneigentümer*innen durch die automatisierte Formularabfrage während der Registrierung. Diese geht auf wichtige Daten wie beispielsweise auf Ausrichtung und Größe der Dachfläche, Baujahr des Gebäudes oder Strombedarf ein und hilft Flächeneigentümer*innen, ihre Fläche oder ihr PV-Projekt möglichst attraktiv für interessierte Solarpartner*innen zu positionieren.
Auch Planer*innen, Solarteur*innen und Unternehmen aus der Solarbranche können sich mit ihrer Solar-Dienstleistung als Solarpartner*innen auf der Online-Vermittlungsplattform registrieren. Die Freischaltung des Eintrags erfolgt auch hier durch die PV-Agentur. Danach lassen sich mit einer Filterfunktion geeignete Flächen suchen und Angebote abgeben. Dieses unverbindliche Angebot leitet die PV-Agentur an den*die jeweilige*n Flächeneigentümer*in weiter. Jetzt können Solarpartner*in und Flächeneigentümer*in miteinander in Kontakt treten und das gewünschte PV-Projekt oder die gesuchte PV-Dienstleistung umsetzen.
Die Online-Vermittlungsplattform wird von der PV-Agentur betrieben, einer Einrichtung des Referats für Klima- und Umweltschutz. Die Nutzung der Plattform und die Vermittlungsleistung über die PV-Agentur sind sowohl für Flächeneigentümer*innen als auch für Solarpartner*innen kostenfrei.