Am 10. November, 15.30 Uhr, findet das zweite Regular Season-Spiel der National Football League (NFL) in München statt. In der Fröttmaninger Arena treffen beim Munich Game 2024 die Carolina Panthers auf die New York Giants. Dieses Sportgroßereignis wirft bereits jetzt seine Schatten voraus. Im Rahmen der NFL International Series soll nicht nur den Besucher*innen im Stadion spektakulärer Profi-Sport geboten, sondern auch die Sportart American Football in Deutschland nachhaltig als Breitensport etabliert werden.
Dazu unterstützt die NFL die Stadt München mit einer Lehrerfortbildung im Flag-Football seit der erstmaligen Austragung eines NFL-Spiels auf deutschem Boden 2022. Heuer findet die Fortbildung erstmals auf dem neuen Flag-Football-Feld im Sportcampus Riem statt. Insgesamt nahmen 24 Sportlehrer*innen an dem zweitägigen Workshop teil und wurden theoretisch und praktisch in allen Grundlagen des Flag-Footballs geschult. Zudem erhielt jede Lehrkraft ein Flag-Football-Starterpack, um die neue Sportart im Sportunterricht umsetzen zu können. Des Weiteren erhalten die Lehr- kräfte wöchentlich neue Einheiten und ein Playbook (Sammlung mit Spielzügen), um den Unterricht abwechslungsreich gestalten zu können. Das Referat für Bildung und Sport (RBS) setzt mit dem Programm und dem neuen Spielfeld ein klares Zeichen für den Breitensport. Das Feld ist Trainingsstätte der Munich Spatzen, Münchens einzigem Flag-Football-Verein. Das Herrenteam der Spatzen wurde in diesem Jahr erstmalig Deutscher Meister im Flag-Football, das Frauenteam in einer Spielgemeinschaft mit Augsburg ebenso. So fördert das RBS eine junge Sportart, die bei den Sommerspielen 2028 in Los Angeles erstmalig olympisch sein wird, und stellt eine einzigartige Grundlage zur Verfügung, damit dieser Sport sich weiterentwickeln kann. München ist die erste Großstadt, die in Flag-Football investiert.
Fortbildung für Lehrer*innen auf dem neuen Flag-Football-Feld am Sportcampus Riem (Bernhard Hunzinger/Referat für Bildung und Sport)
Sportbürgermeisterin Verena Dietl: „Ganz München freut sich auf das zweite große NFL-Footballspiel – ein Highlight für unsere sportbegeisterte Stadt. Besonders hervorheben möchte ich das Flag-Football-Programm, das gemeinsam mit der NFL von der Stadt aufgestellt wurde. Damit wollen wir Kindern und Jugendlichen diesen boomenden Sport noch näherbringen und sie damit für Teamgeist, sportliche Bewegung und Vereinsmitgliedschaften begeistern.“
Sportreferent Florian Kraus: „Mit der Eröffnung des ersten Flag-Football-Feldes am Sportcampus Riem setzen wir auf eine noch junge Sportart und ein starkes Zeichen für die Förderung von Bewegung und Teamgeist. Ein großartiger Schritt für den Breitensport in München.“ Flag-Football ist eine kontaktlose Variante des American Footballs und somit für alle Körpertypen geeignet. Diese Variante kann in Mixed-Teams (Jungen und Mädchen) gespielt werden und ist somit im Schulunterricht für alle Altersklassen umsetzbar. Anstatt den Balltragenden zu Boden zu bringen (Tackle), muss die verteidigende Mannschaft mindestens eine der zwei Flaggen aus dem Flaggengürtel ziehen, den jede*r Spieler*in trägt. Die sonstigen Regeln gleichen denen des American Footballs: Die angreifende Mannschaft muss Raumgewinn erzielen und hat dafür mehrere Versuche. Ziel ist es, den Ball entweder durch einen Lauf oder einen gefangenen Pass in die gegnerische Endzone zu bringen, sprich einen Touchdown zu erzielen, der dem angreifenden Team sechs Punkte einbringt. Das NFL Flag-Football-Programm spielt eine 5 gegen 5-Variante in der Halle. Dabei hat die angreifende Mannschaft drei Versuche, um die Mittellinie zu überqueren und dann drei weitere Versuche, um die Endzone zu erreichen.