Jetzt schnallt die Restmülltonne den Gürtel wieder enger. Wie im letzten Jahr soll der November ganz im Zeichen der Restmüllreduzierung stehen. Münchner Haushalte sollen bei der Haushaltschallenge „NOwasteVEMBER“ möglichst viel Müll vermeiden, richtig trennen und Dinge wiederverwerten. Zur Challenge gehört auch, die besten Müllspar-Tipps zu sammeln und sich dann bei einem abschließenden Empfang im neuen Jahr auszutauschen. Außerdem gewinnt jeder, der die Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme erfüllt, Sachpreise im Wert von rund 25 Euro. Bis zum 3. November kann man sich bei der Challenge anmelden unter muenchen.de/zerowaste und den ersten Fragebogen ausfüllen. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und einen festen Wohnsitz in München haben.
Die Challenge wird ausgerufen von der Zero Waste Fachstelle im Kommunalreferat. Sie koordiniert die stadtweite Umsetzung von zahlreichen Zero Waste Maßnahmen, die dazu führen sollen, dass Münchens Restmüllmengen bis 2035 um 35 Prozent sinken.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Der ‚NOwasteVEMBER‘ 2023 war ein voller Erfolg. Über elf Liter Restmüll pro Woche haben die teilnehmenden Haushalte während der Haushaltschallenge im November eingespart – ein Drittel des wöchentlichen Müllaufkommens von 32,3 Liter pro Haushalt. Jetzt startet die Challenge für 2024. Jeder kann seinen kleinen Beitrag leisten. Nur gemeinsam können wir unsere Zero-Waste-Ziele erreichen.“
Kommunalreferentin Jacqueline Charlier: „Eigentlich wissen wir alle, wie man Müll sparen und trennen kann. Aber manchmal tut ein zusätzlicher Anreiz gut. Wer sich unserer Herausforderung stellt und den inneren Schweinehund überwindet, behält hoffentlich einige Verhaltensänderungen bei. Unser Ziel ist es auch, einige neue Ideen und Tricks zu erfahren – und den gegenseitigen Austausch zu fördern.“
Bürgermeisterin Verena Dietl (re.) und Kommunalreferentin Jacqueline Charlier laden wieder zur Haushaltsvermeidungschallenge „NOwasteVEMBER“ ein. (Foto: Annette Göttlicher)