Das Baureferat legt sich für die Verbesserung der ÖPNV-Infrastruktur ins Zeug. In den vergangenen Monaten hat es zugunsten einer klimaschonenden Mobilität etliche bauliche Maßnahmen umgesetzt. So wie jüngst an der Südseite des Bahnhofs Trudering: Dort hat das Baureferat im Oktober 188 überdachte Fahrradabstellplätze fertiggestellt. Auch an der U-Bahn-Station Klinikum Großhadern gibt es seit diesem Monat 102 neue und ebenfalls überdachte Radlparkplätze sowie Platz zum Unterstellen von zwei Lastenradln. Zu den diversen Maßnahmen gehören auch neue barrierefreien Bushaltestellen und zusätzliche Busbeschleunigungsspuren. Der Ausbau von verfügbaren und sicheren Fahrradabstellanlagen an Haltestellen und Bahnhöfen fördert das Zusammenspiel von Rad und öffentlichem Nahverkehr. So steht neben den beiden Anlagen am Bahnhof Trudering und der U-Bahn-Station Klinikum Großhadern bereits seit Ende August eine weitere neue, überdachte Fahrradabstellanlage für 100 zusätzliche Räder und zwei Lastenräder an der U-Bahn-Station St.-Quirin-Platz zur Verfügung.
An den Kreuzungen Trieb-/Lasallestraße und Frankfurter Ring/Schleißheimer Straße hat das Baureferat im September und Oktober auf der Fahrbahn zusätzliche Rechtsabbiegespuren realisiert. Ziel ist ein besserer Verkehrsabfluss, was dem Busverkehr unmittelbar zugute kommt. Von dieser Verkehrsbeschleunigung profitieren insbesondere die Buslinien 50, 150, 177, 178, 180 und die Expresslinien X35, X36. Eine weitere Maßnahme zur Busbeschleunigung setzt das Baureferat am verkehrlichen Knotenpunkt Loth-/Dachauer Straße um. Hier wird die Parkbucht zum Teil in Fahrbahn umgewandelt und so der Einmündungsbereich verbreitert, damit einfahrende Busse nicht mehr durch entgegenkommende Fahrzeuge ausge-
bremst werden.
Um auch die Erreichbarkeit der Busse insbesondere für mobilitäts- und seheingeschränkte Menschen zu verbessern, baut das Baureferat bestehende Bushaltestellen fortlaufend barrierefrei aus. Die erhöhte Bordsteinkante erleichtert den Einstieg für Menschen mit Geheinschränkun- gen, Kinderwägen oder Gepäck. Leitsysteme aus weißen, gerippten Bodenplatten, die zur ersten Bustür führen, erleichtern den Zugang für Menschen mit Seheinschränkungen. Im Frühling und Sommer hat das Baureferat die Haltestelle „Lochhausen“ in der Henschelstraße, in Bogenhausen in der Knappertsbuschstraße die Haltestelle „Bruno-Walter-Ring“ und in Pasing in der Maria-Eich-Straße die Haltestelle „Dachstraße“ entsprechend umgebaut. Die Haltestelle „Rose-Pichler-Weg“ in der Neuherberg- straße in Milbertshofen wurde im Oktober fertiggestellt. In diesem Herbst baut das Baureferat noch die Bushaltestellen „Pasing Bahnhof“ in der Irmonherstraße und „Ampfingstraße West“ im Münchner Osten barrierefrei aus. Im kommenden Jahr folgen die Haltestellen „Johann-Clanze-Straße“ in der Passauerstraße, „Schäftlarnstraße / HP8“ in der Brudermühlstraße und die Haltestelle „Wehrlestraße“ in der Scheinerstraße. Im Zuge des barrierefreien Ausbaus saniert das Baureferat auch die durch Abbremsen und Beschleunigen überproportional stark beanspruchte Fahrbahn in den Haltestellenbereichen.
Die neue Radabstellanlage an der U-Bahn-Station Klinikum Großhadern. (Foto: Baureferat)