Das Referat für Klima- und Umweltschutz startet mit seiner Kommunikationsmarke Re:think München eine Informationskampagne zum kommunalen Wärmeplan, die ab dem 2. November im Stadtgebiet und online zu sehen sein wird. Im Zentrum stehen sieben Menschen, die aus der Perspektive von Mieter*innen, Eigentümer*innen und Handwerker*innen über ihre Geschichte vom Umstieg auf klimafreundliches Heizen und energetische Sanierung erzählen.
Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz: „Passend zur bevorstehenden Wintersaison möchten wir die Münchner*innen auf unsere Beratungsangebote und Planungshilfen rund um die ganz persönliche Wärmewende informieren. Unsere sympathischen Kampagnengesichter erzählen, was die Wärmewende für sie bedeutet und welche Erfahrungen sie auf dem Weg dorthin gemacht haben. Unser kommunaler Wärmeplan zeigt den Menschen eine klare planbare Option für die Zukunft ihrer Wärmeversorgung. Wir unterstützen die Münchner*innen zusätzlich mit unserer Expertise und gehen in unserer Quartiersarbeit auf die individuelle Situation der Anwohnenden ein.“
Als erste Großstadt Bayerns hat die Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München (SWM) und externen Expert*innen ihre kommunale Wärmeplanung erarbeitet. Am 15. Mai hat der Stadtrat den Beschlussentwurf mit großer Mehrheit verabschiedet. Der Münchner Wärmeplan liefert den Kompass, um flächendeckend fossile Brennstoffe durch erneuerbare Wärme zu ersetzen, das Klima zu schützen und dabei gleichzeitig die Heizkosten sozial verträglich zu halten. Dazu berücksichtigt der Wärmeplan die aktuelle Wärmeversorgung im Stadtgebiet und gibt Auskunft über zukünftige klimaneutrale Versorgungsmöglichkeiten. Die kommunale Wärmeplanung bündelt Daten zum Thema Wärme und informiert die Münchner*innen, wie sie ihr Haus klimafreundlich heizen können.
Mehr Informationen rund um Kampagne und Wärmeplan unter rethink-muenchen.de/meinplan.
Der Wärmeplan ist im Münchner Geo-Portal öffentlich zugänglich unter https://geoportal.muenchen.de/portal/waermeplan.
Mehr Informationen zum Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) unter www.muenchen.de/fkg.
Achtung Redaktionen: Die Motive sind unter stadt.muenchen.de/infos/pressebilder-rku.html abrufbar und können im Rahmen der Berichterstattung zur Kampagne frei verwendet werden. Pressekontakt: Gesine Beste, E-Mail presse.rku@muenchen.de, Telefon 233-37950.