Vom 25. November bis 24. Dezember findet rund um den Marienplatz der traditionelle Münchner Christkindlmarkt statt. Seine Anfänge liegen im 14. Jahrhundert. Er gilt als das Original unter den Weihnachtsmärkten in der Stadt. Offiziell eröffnet Oberbürgermeister Dieter Reiter den Markt mit dem Anleuchten des Christbaums am Montag, 25. November, um 17 Uhr.
Der Markt mit seinen 138 Ständen erstreckt sich vom Marienplatz zum Alten Peter, in die Fußgängerzone (Kaufingerstraße und Neuhauser Straße) sowie in die Sendlinger Straße und auf den Rindermarkt. Die Stände sind von Montag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr und an den Sonntagen von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Am Eröffnungstag, 25. November, beginnt der Verkauf ebenfalls um 10 Uhr. An Heiligabend, 24. Dezember, läuft der Betrieb von 10 bis 14 Uhr.
Mehr Lichterglanz in der Innenstadt
Das erfolgreiche Beleuchtungskonzept des Vorjahres wird fortgesetzt und ausgebaut. Illuminiert wird bis zum 7. Januar das Christkindlmarktgelände und darüber hinaus der untere Teil der Sendlinger Straße sowie, neu in diesem Jahr, die Schützenstraße.
Eine weitere Neuheit ist ein leuchtender Selfie-Point. Ein überlebensgroßer Dackel begrüßt die Gäste des Christkindlmarkts in der Sendlinger Straße (zwischen Dultstraße und Rosental) und bietet sich als idealer Fotospot an. Nicht erst seit den Olympischen Spielen 1972 ist der Dackel ein Münchner Symbol und Sympathieträger und als „Zamperl“ aus München nicht wegzudenken.
An der Sendlinger Straße werden erstmals drei Bäume mit insgesamt 70 Leuchtsternen zum Strahlen gebracht. Auch die Überdachung der Baustelle beim Kaut-Bullinger-Haus wird mit leuchtenden Kugeln und Lichterketten in das weihnachtliche Lichtkonzept einbezogen.
Auf den Laternen, deren Masten zum Teil mit leuchtenden Rautennetzen ummantelt sind, funkeln unterschiedliche Sterne, die Frauenkirche, Herzen und das rote „C“ des Christkindlmarkt-Logos. Insgesamt sind rund 180 Laternentopper im Einsatz, dazu 75 Rautenmäntel.
Die Lichtprojektion auf dem Karlstor greift die Punktestruktur aus dem Designsystem Christkindlmarkt auf. Ihr Spiel aus scharfen und unscharfen Kreisen in den weihnachtlichen Farben Rot, Gold und Grün schafft eine warme, festliche Atmosphäre.
Ein weiteres optisches Highlight sind die beiden leuchtenden Schäffler-Tänzer auf Höhe des Jagd- und Fischereimuseums, die sich im vergangenen Jahr als beliebte Selfie-Spots bewährt haben. Zwei Sterneninseln, die zum Verweilen einladen, und vier originale Holzfässer, bestückt mit geschmückten Christbäumen, ergänzen das Lichtkonzept.
Mit Beginn der Dämmerung gegen 16 Uhr wird die Weihnachtsillumination eingeschaltet. Sie leuchtet bis 22 Uhr. Morgens erhellt sie ab 6 Uhr bis zum Abschalten der Straßenlaternen die winterliche Dunkelheit. Als Leuchtmittel werden ausschließlich energiesparende LEDs eingesetzt. Das Lichtprojekt wird im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben” mit Mitteln des Freistaats Bayern unterstützt.
Christbaum
Bis 6. Januar erleuchtet der Christbaum mit seinen rund 3.000 Kerzen den Marienplatz. Wie im vergangenen Jahr wird die Beleuchtung erst um 16 Uhr eingeschaltet, um Energie zu sparen. Um 23 Uhr erlöschen die Kerzen. Morgens um 6 Uhr gehen sie wieder an und leuchten bis circa 8.15 Uhr. Auch die verwendete LED-Technik sorgt für Energieeffizienz.
Baum-Spendergemeinde und Partnerstädte im Prunkhof
Gespendet wurde die 23 Meter hohe Küstentanne von der Gemeinde Antdorf im Landkreis Weilheim-Schongau. Wie jedes Jahr betreibt die Spendergemeinde gemeinsam mit ihren Ortsvereinen einen Glühweinstand mit bayerischen „Snacks“ im Prunkhof des Rathauses.
Ebenfalls im Prunkhof können an zwei eigenen Ständen landestypische Produkte der Münchner Partnerstädte Sapporo und Kyiv erworben werden.
Lichterglanz und Weihnachtszauber – Führung durch München
Beim Spaziergang über den Marienplatz erzählen die offiziellen Guides nicht nur Wissenswertes über Geschichte und Gegenwart des Christkindlmarkts, sondern weihen die Gäste auch in weihnachtliche Gebräuche ein und stellen ausgewählte Stände vor. Am Ende der Tour warten Glühwein und gebrannte Mandeln (immer sonntags um 16 Uhr).
Information und Buchung unter www.einfach-muenchen.de/xmas.
XXL-Auswahl an Weihnachtsgeschenken
Wie in früheren Zeiten ist der Christkindlmarkt in erster Linie ein Warenmarkt, auf dem es eine große Auswahl an Weihnachtsgeschenken gibt. Die Marktkaufleute bieten handbemalte Glasbilder, selbstentwickelte Denk- und Geduldsspiele, Wollhausschuhe, Honig und Imkereiprodukte aus eigener Herstellung und vieles mehr. Ergänzt wird das Angebot durch originellen und handgefertigten Christbaumschmuck, Töpferwaren oder Plätzchenausstecher. Auch Wachsmodeln, Leuchtsterne, Zwetschgenmanderl, Engelshaar und Strohsterne gehören zu den Klassikern auf dem Christkindlmarkt.
Kripperlmarkt
Bereits 1757 fand in München zum ersten Mal ein eigenständiger Krippenmarkt statt. Der Spezialmarkt für Weihnachtskrippen hat alles, was eine echte Krippe braucht: von Laternchen und Brunnen über Figuren und Engel bis zu Moosen und Heu. Die Krippen-Profis reparieren auch und führen Restaurierungen und Sonderanfertigungen aus.
Ein besonderes Highlight sind die Figuren der Künstlerin Angela Tripi aus Palermo, die nach süditalienischer Tradition in reiner Handarbeit aus Terrakotta und Stoff hergestellt werden. Sie sind bei Eduard und Elena Diem zu erwerben, die zum 20. Mal auf dem Christkindlmarkt vertreten sind.
Kulinarisches Angebot
Auf den Christkindlmarkt locken nicht nur Glühwein, Punsch und Co. mit dem würzigen Duft nach Zimt und Nelken. Ob auf der Suche nach essbaren Weihnachtsgeschenken oder einem wärmenden Snack, rund um den Marienplatz gibt es für jeden etwas zu finden. Auch wer veganes Essen und Trinken wünscht, Diabetes hat oder Gluten oder Laktose nicht verträgt, bekommt passende Speisen und Getränke serviert.
Adventsmusik live vom Rathausbalkon
Traditionelle Stubenmusik, Bläserensembles, Gesangsgruppen und Chöre stimmen von Sonntag bis Donnerstag jeweils um 17.30 Uhr live vom Rathausbalkon auf die Adventszeit ein. Jeden Donnerstag ist Musik aus aller Welt von Ecuador über Finnland bis Japan zu hören. Auch Soul und Jazz bereichern das musikalische Live-Programm. Zum Abschluss des Christkindlmarkts spielen am 24. Dezember, 12 Uhr, traditionell die Grünwalder Turmbläser.
Singen unterm Christbaum
Wer selbst gerne singt, trifft sich mit Gleichgesinnten zum „Singen unterm Christbaum“ vor der Peterskirche. Ab dem 27. November immer mittwochs um 16.30 Uhr werden hier bei jedem Wetter eine halbe Stunde lang unter professioneller Anleitung bairische Advents- und Weihnachtslieder gesungen. Menschen mit Handicap haben barrierefreien Zugang. Die Liedtexte werden auch in Blinden- und Großschrift ausgeteilt und für Gehörlose live in Gebärdensprache übersetzt. Für Hörgeschädigte liegen mobile Induktionsschleifen bereit. Assistenzhunde sind erlaubt.
Micro Art Gallery
Vom 25. November bis 15. Dezember präsentiert die Kunst- und Kulturinstitution PLATFORM eine Pop-Up Gallery für kleinformatige Kunst aus München. Mehr als 90 Künstlerinnen und Künstler zeigen und verkaufen ihre Werke während des Christkindlmarkts. Die Kunstwerke können im Rathaus betrachtet, gekauft und direkt mitgenommen werden. Die temporäre Galerie befindet sich im Raum neben der Auffahrt zum Rathausturm, Zugang über den Durchgang zum Prunkhof.
Weitere Informationen unter www.platform-muenchen.de.
Krampuslauf mit neuem Laufweg
Am Sonntag, 8. Dezember, sind von 15 bis 17 Uhr wieder die wilden Gesellen unterwegs. Der große Krampuslauf ist ein Veranstaltungshöhepunkt des Christkindlmarkts. Mittlerweile zieht der Lauf bis zu 50.000 Schaulustige an. In diesem Jahr gibt es eine neue Laufstrecke: Von der Sendlinger Straße ziehen die Gruppen über die Straßen Rosental und Viktualienmarkt bis zum Alten Rathaus, wo der Lauf dann endet.
Seit etwa 500 Jahren gibt es die Krampus-Tradition im Alpenraum. Der Brauch geht zurück auf die christlich-mythologischen Figuren des Bischofs Nikolaus und seines Begleiters Krampus.
Himmelswerkstatt
Schon zum 30. Mal dürfen sich Kinder von sechs bis zwölf Jahren mit goldenen Flügeln und schimmernden Gewändern in kleine Engel verwandeln, bevor sie in der weihnachtlich geschmückten Ratstrinkstube kreativ loslegen. Treffpunkt ist die Rathauspforte am Fischbrunnen. Die Himmelswerkstatt ist geöffnet von 28. November bis 15. Dezember. Beginn ist täglich um 14.30 und um 16.30 Uhr, Dauer etwa 1,5 Stunden.
Eine Anmeldung unter www.kindermuseum-muenchen.de ist notwendig.
Achtung Redaktionen: Alle weitere Informationen zum Christkindlmarkt, wie Plan, Musikprogramm und Spezialitäten, sind online zu finden unter www.christkindlmarkt-muenchen.de. Pressekontakt telefonisch unter 233-82813 und presse-veranstaltungen.raw@muenchen.de. Fotos und Videos über München und den Christkindlmarkt lassen sich nach einer einmaligen Registrierung im München Tourismus Medienportal herunterladen unter www.einfach-muenchen.de/fotoservice.