Der Referent für Arbeit und Wirtschaft Clemens Baumgärtner hat zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Münchner Hochschulen und Akademien den Hochschulpreis des Referats für Arbeit und Wirtschaft (RAW) verliehen. Dieser Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr aufgeteilt.
FOM – Hochschule für Oekonomie und Management
Corina Simianer wurde für ihre Bachelorarbeit „Begleitung junger Geflüchteter in Berufsausbildung – Unterstützungsmöglichkeiten und Defizite in Bezug auf das Münchner Hilfesystem“ ausgezeichnet. Die Arbeit aus dem Studiengang Soziale Arbeit zeigt, dass München über eine umfassende und gut nutzbare Unterstützungslandschaft verfügt, die – begleitet durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter – auch effektiv genutzt wird. Die Arbeit überzeugte die Jury, weil sie das bestehende Münchner Hilfesystem gut darstellt und zudem praxisrelevante Handlungsempfehlungen ableitet.
IHSDI – Internationale Hochschule SDI
Fabian Obermeir wurde für seine Bachelorarbeit „Integration chinesischer Studierender in den deutschen Studien- und Arbeitsalltag – eine empirische Untersuchung zu interkulturellen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien am Beispiel der IHSDI München“ gewürdigt. Basierend auf empirischen Befragungen analysiert und beschreibt die Arbeit verschiedene Akkulturationsstrategien. Darauf aufbauend werden die kulturellen Unterschiede von Heimat- und Studienland verglichen und Handlungsempfehlungen formuliert.
Über den Hochschulpreis des RAW
Für den Hochschulpreis des RAW können sich Studierende mit einer herausragenden Abschlussarbeit bewerben, die sich mit einem Thema auseinandersetzt, das für die Stadt München oder die Stadtverwaltung in wirtschaftlicher, kultureller, stadtplanerischer oder stadtentwicklungspolitischer Hinsicht relevant ist. Mit diesem Preis soll die Verbindung der Stadt München und der Münchner Hochschulen und Akademien intensiviert und die Vielfalt an Themen und Forschungsbereichen herausgehoben und gewürdigt werden, die es am Wissenschaftsstandort München gibt. Vom großen Themenspektrum, das die unterschiedlichen Studiengänge abdecken, profitieren die Münchner Unternehmen, da viele der Absolventinnen und Absolventen als künftige Fachkräfte dem Münchner Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.