Grippeviren zirkulieren vor allem in der kalten Jahreszeit und verursachen jeden Winter eine Grippewelle. Die echte Grippe ist nicht mit einer Erkältung zu verwechseln, sondern eine ernsthafte Erkrankung. Auch Corona-Infektionen werden in den Wintermonaten wieder gehäuft auftreten. Sowohl Grippe- wie auch Coronainfektionen können einen schweren Verlauf nehmen, das Risiko für weitere ernsthafte Erkrankungen wie Herzerkrankungen und Schlaganfälle erhöhen und Krankenhausbehandlungen nach sich ziehen.
Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek: „Der Höhepunkt der Grippewelle liegt meist in den ersten Monaten des Jahres. Auch Corona-Infektionen treten in den kalten Monaten erfahrungsgemäß vermehrt auf. Deshalb appelliere ich an alle Münchner*innen, insbesondere an Ältere, Schwangere und chronisch kranke Menschen sowie an medizinisches Personal und Personen in Einrichtungen mit viel Publikumsverkehr: Lassen Sie sich jetzt entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) gegen Grippe und Corona impfen beziehungsweise boostern – so kann sich der Impfschutz rechtzeitig aufbauen. Beide Impfungen können gleichzeitig verabreicht werden. Mit einer Impfung schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Dritte vor potenziell gefährlichen Erkrankungen. Und denken Sie daran: Die bekannten Basismaßnahmen gegen COVID-19 – Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske und Lüften – verringern zugleich das Risiko, sich mit Grippeviren und anderen Atemwegsinfektionen anzustecken.“
Die STIKO empfiehlt beide Impfungen allen Personen ab 60 Jahren, Personen jeden Alters mit Grunderkrankungen sowie Personen mit erhöhter beruflicher Gefährdung wie medizinischem Personal. Auch Familienangehörigen im selben Haushalt und sonstigen engen Kontaktpersonen von Risikopersonen wird die Impfung empfohlen zum Schutz der betreuten Personen. Eine Grippeimpfung wird auch Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel empfohlen.
Gegen Corona wird zudem allen Personen zwischen 18 und 59 Jahren, gesunden Schwangeren ohne Grunderkrankung und Kindern und Jugendlichen mit Grunderkrankung eine sogenannte Basisimmunisierung empfohlen. Diese wird durch drei Kontakte entweder mit dem Virus selbst (Erkrankung) oder mit Bestandteilen des Virus (Impfung) erreicht. Mindestens einer dieser Kontakte sollte durch die Impfung erfolgen.
Bei der Impfung kann zusätzlich die Gelegenheit genutzt werden, den Impfstatus gegen die übrigen von der STIKO empfohlenen Impfungen überprüfen zu lassen. Die Impfungen werden von niedergelassenen Arztpraxen sowie Apotheken angeboten.
Bei Personen, die sich gemäß den Empfehlungen der STIKO impfen lassen, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Alle anderen sollten nachfragen, ob die Kasse die Impfung erstattet. Das Gesundheitsreferat bietet über seine Impfberatungsstelle in der Schwanthalerstraße 69 Aufklärung bei allen Fragen rund um den Impfschutz an. Diese ist Montag bis Freitag von 11 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 233-66907 zu erreichen. Informationen zum Angebot der Impfberatungsstelle unter www.muenchen.de/impfen. Weitergehende Informationen unter www.impfen-info.de.