Am 7. Januar 1984 verübten Rechtsterroristen der „Gruppe Ludwig“ einen Brandanschlag auf die Diskothek Liverpool in München. Acht Menschen wurden teils schwer verletzt. Die junge Münchnerin Corinna Tartarotti verstarb am 27. April 1984 in Folge des Attentats. Insgesamt tötete die „Gruppe Ludwig“ im Zeitraum von 1977 bis 1984 mindestens 15 Menschen und verletzte viele weitere, die meisten in Norditalien. Zum anstehenden Jahrestag des rechtsterroristischen Brandanschlags in München setzt die Landeshauptstadt eine Gedenkstele am historischen Ort in der Schillerstraße 11a. Am Dienstag, 7. Januar, eröffnet um 10 Uhr Bürgermeisterin Verena Dietl das öffentliche Gedenken. Sprechen werden auch Aktivist*innen der Antisexistischen Aktion München, die seit mehreren Jahren die öffentliche Erinnerung an den Anschlag wachhalten, und Barbara Turczynski-Hartje, Beauftragte gegen Rechtsextremismus des Bezirksausschusses Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.
Ab 19 Uhr lädt das Kulturreferat, Abteilung Public History, zu einer Abendveranstaltung im KÖŞK, Schillerstraße 38, ein. Dort spricht Nicole Lassal, Leiterin der städtischen Gleichstellungsstelle für Frauen, zu politisch motivierter Gewalt gegen Frauen*. Im Anschluss hält die italienische Journalistin und Autorin Monica Zornetta einen Vortrag über die „Gruppe Ludwig“ und aktuelle Recherchen. Der Vortrag in italienischer Sprache wird simultan auf Deutsch übersetzt.
Der Zugang zu den Veranstaltungen ist kosten- und barrierefrei. Barrierefreie Toiletten stehen bei der Abendveranstaltung nicht zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.koesk-muenchen.de.
(Siehe auch unter Terminhinweise)