Zu einem „Dialog für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ hat Oberbürgermeister Dieter Reiter verschiedene Gruppierungen ins Münchner Rathaus eingeladen.
Neben der Stadtspitze und Vertreter*innen der Stadtratsfraktionen gehören zum Kreis der Eingeladenen
- die Vertreterin des Migrationsbeirats,
- Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft und dem zivilgesellschaftlichen
Engagement – München ist bunt, Fridays for Future, Lichterkette e.V.
und Bellevue di Monaco,
- Vertreter*innen der Katholischen und Evangelischen Kirche, der Israelitischen
Kultusgemeinde München und Oberbayern, des Forum für Islam,
der Griechisch-Orthodoxen Kirche,
- Vertreter*innen der Münchner Sportjugend, der Stadtschüler*innenvertretung
und des Kreisjugendrings München-Stadt,
- für den Sozialbereich die Präsidentin des Sozialverbands VdK und eine
Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in München,
- aus dem Bereich Sport Vertreter*innen des Deutschen Alpenvereins in
München, des Münchner Sportbeirats, des FC Bayern München, des TSV
1860 München,
- für den Bereich Bildung und Wissenschaft Vertreter*innen des Instituts
für Soziologie der LMU, der Politischen Akademie in Tutzing wie auch der
Münchner Volkshochschule,
- aus dem Bereich Kultur Vertreter*innen des NS-Dokumentationszentrums
München und der städtischen Theater,
- für den Bereich der Wirtschaft die Vertreter*innen der drei größten Arbeitgeber*
innen der Stadt – BMW, MAN und Siemens,
- für die Seite der Arbeitnehmer*innen der DGB München.
Achtung Redaktionen: Das Treffen ist von 18 bis 20 Uhr anberaumt. Da es sich um einen offenen und partnerschaftlichen Austausch handelt, wird der Dialog nicht öffentlich stattfinden. Im Anschluss besteht für Medienvertreter*innen die Möglichkeit, sich im Kleinen Sitzungssaal über den Dialog zu informieren und Statements der Beteiligten einzuholen.