Hofmarkssitz, Gastwirtschaft, Gärtnerei und Schule: Das 1690 erbaute Pelkovenschlössl kann auf eine wechselvolle Vergangenheit zurückblicken. Mit der Eröffnung des Kultur- und Bürgerhauses im März 2004 begann die Erfolgsgeschichte des markanten Baus am Moosacher St.-Martins-Platz als Stadtteilkulturzentrum. Das vielfältige Kulturprogramm des Schlössls erreicht im Jahr etwa 37.000 Besucherinnen und Besucher. Zum 20-jährigen Jubiläum lädt das Pelkovenschlössl zu einem Jubiläumsempfang am Freitag, 15. März, 17 Uhr, ein. Bürgermeisterin Verena Dietl, Wolfgang Kuhn, Vorsitzender des Bezirksausschusses 10 (Moosach), und Kulturreferent Anton Biebl werden Grußworte sprechen, daran schlie-ßen sich um 19.30 Uhr ein Konzert der Band „Kupfadache“ und um 21.45 Uhr ein Musikfeuerwerk im Schlösslgarten an. Das Jubiläumsprogramm mit Veranstaltungen von März bis Oktober ist abrufbar unter http://www.pelkovenschloessl.de in der Rubrik „20 Jahre Pelkovenschlössl“. Mit dem Gesamtverein Moosach, der die Trägerschaft des Kulturzentrums innehat, ist das Pelkovenschlössl eingebunden in das beispielhafte bürgerliche Engagement, das Moosach auszeichnet: 28 Vereine mit insgesamt zirka 5.000 Aktiven sind durch den Gesamtverein repräsentiert. Die Stadt München finanziert insgesamt 34 Stadtteilkulturzentren. Das Kulturreferat stellt für deren Programme und offene Kulturarbeit rund vier Millionen Euro jährlich zur Verfügung; das Pelkovenschlössl erhält zirka 230.000 Euro pro Jahr. Das kulturelle Angebot in den Stadtbezirken nimmt die Menschen im Quartier mit ihren vielfältigen kulturellen Bedürfnissen wahr, lädt sie mit niederschwelligen Angeboten zur kulturellen Teilhabe ein und schafft Räume, in denen Menschen auch selbst kreativ werden können. Die Stadtteilkultur leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger.
(Siehe auch unter Terminhinweise)