Das Online-Portal Integreat München unterstützt Geflüchtete und Neuzugewanderte bei der Orientierung in der neuen Umgebung und gibt als digitaler Wegweiser einen Überblick über Münchner Beratungs- und Anlaufstellen. Die Inhalte des Portals stehen nun unter https://integreat.app/muenchen/de/locations auch auf Französisch und Italienisch zur Verfügung und damit in insgesamt zwölf Sprachen.
Integreat München kann über die gleichnamige Smartphone-App oder über die Website abgerufen werden und ermöglicht einen schnellen Zugang zu Basisinformationen, wie beispielsweise zu Schulen und Kitas, Arbeitssuche, Gesundheit, öffentliche Verkehrsmittel, Bildung und Qualifizierung, Angebote für LGBTQI* oder Menschen mit Behinderungen und vieles mehr. Aktuell entwickelt die Stadt gemeinsam mit den Projektpartnern der Augsburger Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH und des Lehrstuhls für Digitale Transformation der technischen Universität Dortmund eine neue Funktion. Das Projekt nennt sich „Online-Migrationsberatung ohne Sprachbarrieren“, kurz OMOS, und soll es Ratsuchenden ermöglichen, ihre Frage in ihrer Muttersprache via Chat zu stellen. Eine mit Integreat-Inhalten trainierte Künstliche Intelligenz soll die Fragen beantworten.
Darüber hinaus sollen zwischengeschaltete Übersetzungen eine mehrsprachige Chatberatung ermöglichen. Die Beratungsstelle erhält die Frage auf Deutsch und antwortet auf Deutsch. Die Antwort durchläuft wiederum die Übersetzung und die Ratsuchenden erhalten eine Rückmeldung in ihrer Sprache. Das Projekt konnte auch die Jury des Ideenwettbewerbs „KI für das Gemeinwohl“ (https://integreat-app.de/ki-fuer-das-gemeinwohl/) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales überzeugen. Ein erster Prototyp soll Mitte des Jahres auf Integreat München getestet werden. 2023 verzeichnete das Portal Integreat München durchschnittlich 29.000 monatliche Zugriffe. Fragen oder Anregungen bitte per Mail an integreat.soz@muenchen.de.