Der 18. März steht seit 2018 weltweit für Umweltschutz. Denn dieses Datum hat das Bureau of International Recycling (BIR) zum jährlichen „Global Recycling Day“ erklärt. Ziel ist es, das Themenfeld Recycling und Rohstoffwiederverwertung breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und langfristig Recycling als sogenannte siebte Ressource zu etablieren – neben Luft, Wasser, Kohle, Öl, Gas und Mineralrohstoffen. Zum Welt-Recyclingtag, der am Montag, 18. März, von 10 bis 16 Uhr - veranstaltet durch Condrobs e.V. und anderwerk - auf dem Marienplatz stattfindet, beweisen zwei Förderprojekte des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ) mit Aktionen vor dem Rathaus, dass Klimaschutz auch in der Arbeitsmarktpolitik großgeschrieben wird: das anderwerk mit seiner Recycling-Lernwerkstatt Feldkirchen und Conjob mit der Recycling-Werkstatt in Feldmoching. Die Projekte zeigen zum Beispiel, wie gebrauchte IT-Hardware wie PCs, Notebooks, 3D-Scanner und -Drucker, Monitore und Telefone wieder aufbereitet und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden können. Beide Förderprojekte vereinen Ressourcenschonung und Teilhabe am Arbeitsmarkt. Die Lernwerkstatt Recycling Feldkirchen von anderwerk ist in der arbeitsweltbezogenen Sozialarbeit der Stadt München tätig, überwiegend für Arbeitssuchende, die für eine erfolgreiche Vermittlung in den regulären Arbeitsmarkt besondere Hilfestellung benötigen. Unter Anleitung des qualifizierten Fachpersonals können die Beschäftigten hier ihre Kompetenzen im handwerklichen Bereich erweitern und trainieren. Umschulungen und Ausbildungen werden im Bereich Logistik angeboten. Die Teilnehmenden haben bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung einen Gesellenbrief in der Hand, auch der Gabelstaplerschein kann erworben werden.
ConJob ist ein sozialer Beschäftigungsbetrieb, der auf die Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott, IT-Recycling und IT-Remarketing spezialisiert ist. Hier sollen langzeitarbeitslose Menschen in einem ökologisch sinnvollen und gesellschaftlich notwendigen Wirkungsfeld berufliche Teilhabe bis hin zur beruflichen Wiedereingliederung erfahren. Dies erfolgt durch qualifiziert angeleitete Beschäftigung, Training von Schlüsselqualifikationen, Erprobung unterschiedlicher Arbeitsmethoden und Wiederaufbau einer festen Tagesstruktur.