Mit einer neuen Plakat- und Social-Media-Kampagne wirbt die Münchner Stadtverwaltung für eine offene Gesellschaft. Die Kampagne trägt den Titel #nurgemeinsam und ist ab sofort im Stadtgebiet und online zu sehen. Als Arbeitgeber beschäftigt die Stadt mehr als 43.000 Menschen, die ihre Wurzeln in 116 verschiedenen Nationen haben. Ohne ihre Beschäftigten mit Einwanderungsgeschichte würde die Stadtverwaltung nicht funktionieren.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „München lebt von seiner Vielfalt. Rechtsextremismus und Hass haben bei uns keinen Platz. Leider zeigen die aktuellen Entwicklungen einmal mehr, dass Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte jeden Tag aufs Neue erkämpft und verteidigt werden müssen. Sie sind jeden Einsatz wert. München steht zusammen. Wir setzen Zeichen für eine offene Gesellschaft und treten für sie ein.“ Andreas Mickisch, Personal- und Organisationsreferent: „Nur gemeinsam halten wir die Stadt am Laufen. Wir lassen uns nicht spalten. Vorurteile vergiften das Miteinander, wir dulden keine Diskriminierung. In München sind alle Menschen willkommen. Egal wer sie sind, woher sie kommen, wie sie aussehen, woran sie glauben oder wen sie lieben. Dafür stehen wir als Stadtgesellschaft. Und dafür steht die Stadt als Arbeitgeber.“ Der Kern der Kampagne besteht aus neun Plakatmotiven mit je zwei städtischen Beschäftigten, davon jeweils eine*r mit Einwanderungsgeschichte. Der Slogan auf dem Plakat lautet „#nurgemeinsam…“, der Text darunter richtet sich nach den jeweiligen Berufen, zum Beispiel „…sorgen wir für beste Bildung“ oder „…halten wir unsere Kanäle und Umwelt in Schuss“. Jedes Plakat enthält außerdem die zentrale Botschaft: „Weil Vielfalt Münchens Zukunft ist.“
Die Kampagne #nurgemeinsam ist Teil der Brandmauer für Demokratie im Sinne der Erklärung „München für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ der Stadt München und zahlreicher Gruppierungen aus Religion, Bildung, Politik und Kultur. Als sichtbares Zeichen tragen die Plakate daher auch das Logo „Sei ein Mensch! #gegenRechtsextremismus“, das die Stadtverwaltung zudem an alle ihr zugänglichen Institutionen weitergibt. Mit Printplakaten und auf Digitalscreens im Stadtgebiet und im öffentlichen Nahverkehr sowie Kurzvideos und Motiven auf www.muenchen.de und in den sozialen Medien mit dem Hashtag #nurgemeinsam soll die Kampagne nicht nur ein positives Signal an die städtischen Beschäftigten, sondern an die gesamte Stadtgesellschaft und darüber hinaus senden. Gestaltet und umgesetzt wurde die Kampagne #nurgemeinsam mit Un-
terstützung der Portalgesellschaft muenchen.de. Informationen über Jobs und Benefits bei der Stadt gibt es auf www.muenchen.de/jobs.
Achtung Redaktionen: Die Motive von #nurgemeinsam sind unter www.muenchen.de/nurgemeinsam abrufbar und können im Rahmen der Berichterstattung zur Kampagne frei verwendet werden. Pressekontakt: Personal- und Organisationsreferat, E-Mail presse.por@muenchen.de, Telefon 233-92202.