Das Bauzentrum München lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:
- In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS), findet am Montag, 22. April, um 18.30 Uhr der Online-Vortrag „Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Steckbare Solaranlagen können auf Balkon, Terrasse oder Dach montiert und betrieben werden. Sie haben meist eine Leistung von 600 bzw. 800 Watt und speisen den Strom direkt in das Stromnetz der Wohnung oder des Eigenheims ein. Da eine Stecker-Solaranlage je nach Leistung und Strombedarf des Haushalts 5 bis 20 Prozent des mittleren Stromverbrauchs abdecken kann, vermindert sie den Strombezug aus dem
Netz. Janko Kroschl, Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik, erläutert, unter welchen Voraussetzungen steckbare Solaranlagen sicher und dauerhaft funktionieren.
Eine Anmeldung bei der MVHS ist erforderlich. Informationen zur Anmeldung (persönlich oder telefonisch) unter https://www.mvhs.de/anmeldung-beratung. Online-Anmeldung unter https://t1p.de/6yd2w.
- In Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst startet am Dienstag, 23. April, um 18.30 Uhr der Vortrag „Heizungserneuerung mit Hybridlösungen – wie gehe ich vor?“. Veranstaltungsort ist das Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2, Ottobrunn. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://t1p.de/371ac. Die Erneuerung der Heizungsanlagen stellt insbesondere im Gebäudebestand eine Herausforderung dar, wenn die Anlage möglichst mit erneuerbaren Energieträgern beheizt werden soll. Gerhard Schmid, Diplom-Ingenieur und Energieberater, geht auf die technischen Möglichkeiten von Hybridlösungen ein und nennt Voraussetzungen für einen sinnvollen Anlagenbetrieb mit einem möglichst hohen Anteil von erneuerbaren Energieträgern auch im Bestandsgebäude
Weitere Informationen unter www.muenchen.de/bauzentrum und veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum.