Die Zufriedenheit Münchner Eltern mit städtischen Tagesheimen, Kooperativer Ganztagsbildung und städtischen Heilpädagogischen Tagesstätten ist hoch. Das zeigen Befragungen, die im März 2023 unter Münchner Eltern von Kindern in allen 36 städtischen Tagesheimen, acht Einrichtungen im Modell Kooperativer Ganztag und einer Heilpädagogischen Tagesstätte durchgeführt wurden. Die Fragen drehten sich hauptsächlich um pädagogische Schlüsselbereiche sowie die Verpflegung. Wie in den vergangenen Jahren sind die Eltern insgesamt zufrieden mit der Pädagogik und der Arbeit des pädagogischen Personals. Explizit bedanken sich die Eltern für die gute, sehr gute oder hervorragende Betreuung ihres Kindes. So sind in den Tagesheimen rund 96 Prozent der Eltern und in der Kooperativen Ganztagsbildung rund 92 Prozent insgesamt (sehr) zufrieden mit ihrer Einrichtung. Rund 98 Prozent der Eltern in den Tagesheimen geben darüber hinaus an, dass ihr Kind gerne in eine städtische Kindertageseinrichtung geht, im Kooperativen Ganztag sind es rund 95 Prozent. Dieser Wert bleibt jährlich konstant auf hohem Niveau. Zufrieden mit Ernährung und Verpflegung waren rund 77 Prozent der Eltern bei den Tagesheimen und im Kooperativen Ganztag rund 71 Prozent der Eltern. Verbesserungspotential sahen die Eltern im Bereich Ernährung und Verpflegung beispielsweise bei den Themen kindgerechte Speisen, Qualität des Mittagessens, Caterer, Geschmack und Menge des Essens, Wunsch nach einer Frischküche oder mehr Mitbestimmung der Kinder bei der Speiseplangestaltung.
Das Referat für Bildung und Sport führt die Befragungen der Eltern seit 2012 durch. Die Ergebnisse dienen dazu, die Angebote bei den städtischen Tagesheimen und im Modell Kooperativer Ganztag weiter zu verbessern.