Im Kulturzentrum GOROD, Arnulfstraße 197, findet am Montag, 6. Mai, von 19 bis 21 Uhr die Veranstaltung „Unsere Stadt, unsere Zukunft: In Vielfalt geeint? – Wie Migration München prägt und bereichert“ statt. Sie ist Teil der referatsübergreifenden Reihe „München global engagiert: Ungleichheiten erkennen – gemeinsam mehr erreichen“ und des Münchner Europa-Mai. Das Podiumsgespräch wird simultan Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch gedolmetscht. Die Veranstaltung kann auch im Stream online verfolgt werden.
In der öffentlichen Debatte sind migrantische Perspektiven stark unterrepräsentiert oder werden kontrovers diskutiert. Mit der Podiumsdiskussion soll diesen Perspektiven Raum geboten und unter anderem erörtert werden, welche Erfahrungen Menschen gemacht haben, die in München ein neues Leben begonnen haben und wie das Zusammenleben in der Stadtgesellschaft gelingen kann.
Es diskutieren Aicha Agrien (Peer-Mentorin im Lichtblick Hasenbergl), der Aktivist Umar Barrie von der Protestgruppe Sierra Leone Refugee Camp, Orazio Vallone (ehemaliger Gewerkschafter), Professor Dr. Bernd Kasparek (Migrationsforscher, Berliner Institut für Migrationsforschung an der Humboldt-Universität), Professorin Dr. Gabriele Fischer (Professur für Gender, Migration und Diversity, Hochschule München). Veranstalter ist die Landeshauptstadt München (Referat für Arbeit und Wirtschaft, Referat für Bildung und Sport und Sozialreferat) in Kooperation mit Europe Direct München, MORGEN – Netzwerk Münchner Migrant*innenorganisationen, Bellevue di Monaco eG, Nord Süd Forum München e.V., sowie GOROD Kulturzentrum.
Eine Anmeldung wird erbeten und ist möglich unter
https://veranstaltungen.muenchen.de/raw/veranstaltungen/invielfaltgeeint. Die Veranstaltung kann auch im Stream verfolgt werden unter
www.pi-muenchen.de/veranstaltungsreihe-muenchen-global-engagiert.