Das Jüdische Museum, St.-Jakobs-Platz 16, zeigt von 15. Mai bis 2. März 2025 die Ausstellung „Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt“.
Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puff-ärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das Jüdische Museum zeigt in seiner Ausstellung „Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt“ bekannte und vergessene Münchner Gesichter und fragt: Wer ließ sich von wem porträtieren? Wie wollte man gesehen werden? Wen wollte man darstellen?
Der Atelierbesuch gehörte zum Selbstverständnis des Münchner Bürgertums, zu dem ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch Jüdinnen und Juden zählten. Ihre Porträts erzählen von ihrem Beitrag zur Stadtgesellschaft, aber auch vom langen Weg zur Gleichberechtigung und ihrem Ringen um Sichtbarkeit. Die Ausstellung geht den Geschichten von rund 40 Porträts nach und zeigt die Vielfalt jüdischer Identitäten.
Ab 1933 änderte sich die Situation jüdischer Künstler*innen und Auftraggeber*innen schlagartig. Münchner*innen, die sich wenige Jahre zuvor noch als gleichberechtigte Mitglieder der Stadtgesellschaft haben porträtieren lassen, wurden systematisch entrechtet und verfolgt. Viele der gezeigten Porträts überdauerten im Exil und waren in München lange vergessen. Die Ausstellung wird am Dienstag, 14. Mai, 19 Uhr, mit Grußworten von Stadtrat Dr. Florian Roth (Fraktion Die Grünen – Rosa Liste) in Vertretung des Oberbürgermeisters, Lilian Harlander, Kommissarische Leiterin des Jü- dischen Museums, und Lara Theobalt, Kuratorin der Ausstellung, eröffnet. Die Eröffnungsreden werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Zugang zu den Ausstellungsflächen ist barrierefrei. Ausstellungstexte sind in Leichter Sprache verfügbar. Für zusätzliche Unterstützung werden Besucher*innen gebeten, sich an die Mitarbeiter*innen vor Ort zu wenden. Weitere Infos zur Eröffnung unter www.juedisches-museum-muenchen.de/kalender/details/bildgeschichten.
Weitere Infos zur Ausstellung unter https://www.juedisches-museum-muenchen.de/ausstellungen/bildgeschichten.
(Siehe auch unter Terminhinweise)