Das Bauzentrum lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:
- Am Montag, 13. Mai, 18.30 Uhr, findet in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS) der Vortrag „Feuchte- und Wärmeschutz im Keller“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstaltungsort ist die Münchner Volkshochschule Nord in Moosach, Baubergerstraße 6a. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://t1p.de/lotfh. Infos zur Anmeldung (persönlich oder telefonisch) unter https://www.mvhs.de/anmeldung-beratung.
Auch in neuen Gebäuden sind feuchte Keller oft ein Problem, mit sehr unterschiedlichen Ursachen. Entsprechend vielseitig sind auch die notwendigen Gegenmaßnahmen, um Modergeruch, Schimmel und
Schwamm zu verhindern. Diese reichen vom richtigen Lüften – vor allem im Frühjahr und Sommer – bis zum Trockenlegen von Mauerwerk und einer fachgerechten Abdichtung von Außenwänden und Bodenplatte. Der Schimmel-Sachverständige Edmund Bromm bietet Beispiele aus langjähriger gutachterlicher Praxis und Raum für Fragen.
- Am Dienstag, 14. Mai, startet um 18.30 Uhr in Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst der Vortrag „Solare Energienutzung: Photovoltaik und Solarthermie“. Veranstaltungsort ist das Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn, Rathausplatz 2. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://t1p.de/drczw.
Die unbegrenzt verfügbare Sonnenenergie lässt sich in regenerative, umweltschonende Energieformen umwandeln. Elektrische Energie entsteht mit Hilfe der Photovoltaik, solarthermische Kollektoren stehen für Heizung und Warmwasser zur Verfügung. Nicht verbrauchter oder eingespeister Photovoltaikstrom lässt sich sekundär für die Erzeugung von Wärme nutzen. Stehen diese Technologien in Konkurrenz zueinander? Wo sind die Unterschiede? Welche Technologie bzw. Kombination lohnt sich wirklich? Solarteurin Cigdem Sanalmis gibt Antworten auf diese und andere Fragestellungen, damit die Entscheidung, was im individuellen Fall am besten passt, leichter fällt.
Weitere Infos unter veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum, per E-Mail an bauzentrum@muenchen.de oder telefonisch unter 546366-0.