Am Sonntag, 19. Mai, feiern die Museen in ganz Deutschland den Internationalen Museumstag und bieten ein vielfältiges Programm. Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ können Besucher*innen das Jüdische Museum München, St.-Jabobs-Platz 16, bei freiem Eintritt und folgendem Programm erkunden:
- Rundgang zum Erinnerungsort Olympia-Attentat München 1972 im Olympiapark um 11 Uhr: Zunächst galten sie als die „heiteren Spiele“ von München, am 5. September 1972 unterbrach das Attentat auf die israelische Mannschaft die Olympischen Spiele jäh. Elf Mitglieder des Teams wurden in München ermordet, auch ein deutscher Polizist kam zu Tode. Seit 2017 existiert im Olympiapark ein Erinnerungsort, der über die Vor- und Nachgeschichte informiert und den Opfern gedenkt. Treffpunkt ist die U-Bahn Haltestelle U3 Olympiazentrum – Ausgang BMW-Welt.
- Rundgang „Schau hin! Bilder erzählen Geschichten“ für Kinder ab acht Jahren um 11 Uhr: Im Rundgang erkunden Kinder die aktuelle Ausstellung „Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt“ spielerisch. Sie finden anhand Porträts heraus, wie Menschen früher in München gelebt haben, welche Mode beliebt war und welchen Berufen sie nachgegangen sind. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Spurensuche nach besonderen Geschichten, die auf den ersten Blick nicht zu entdecken sind.
- Kuratorinnenrundgang durch die Ausstellung „Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt“ um 13.30 Uhr: Im Rundgang durch die aktuelle Ausstellung entdecken Teilnehmende die Porträts jüdischer Münchner*innen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert und fragen: Wer ließ sich von wem porträtieren? Wie wollte man gesehen werden? Wen wollte man darstellen? Die Porträts werfen ein Licht auf bekannte und vergessene Münchner Biografien und geben Einblicke in die Gesellschaft, in der sie entstanden. Im Fokus steht die Vielfalt jüdischer Identitäten und ihre Sichtbarkeit von der Zeit der Emanzipation bis zur Schoa. Am Ende des Rundgangs sind Besucher*innen eingeladen, in der Pop-up-Galerie Teil der Ausstellung zu werden.
- Rundgang „Das Jüdische Museum München. Unser Haus“ um 15 Uhr: Wie entstand das heutige Jüdische Museum? Was hat es mit der besonderen Architektur auf sich? Was verbirgt sich in der Dauerausstellung „Stimmen_Orte_Zeiten“? Welche Objekte gibt es zu entdecken? Welchen Spuren kann man folgen? Diesen und weiteren Fragen wird im Rundgang nachgegangen.
Anmeldung für die Angebote des Museumstags über den Ticketshop, Restkarten an der Kasse. Der Zugang zu den Ausstellungsflächen ist rollstuhlgerecht. Für zusätzliche Unterstützung werden Besucher*innen gebeten, sich vor Ort an den Besucherservice zu werden. Weitere Infos unter https://www.juedisches-museum-muenchen.de/kalender/details/internationaler-museumstag-61.