Am letzten Tag der Aktionswoche „München feiert 75 Jahre Grundgesetz“ zieht das Referat für Bildung und Sport (RBS) eine positive Bilanz. Mehr als 10.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben an den rund 50 Veranstaltungen und Projekten seit Montag teilgenommen. Allein beim „Walk of Democracy“ am Mittwoch, dem zentralen Tag der Aktionswoche, verfolgten über 1.000 junge Zuschauer*innen die Performances. Rund 300 Schüler*innen aller Schularten und ihre Lehrkräfte hatten einen Parcours mit 15 Stationen zu den Artikeln der Grundrechte auf der Sendlinger Straße vorbereitet, der sich bis zum Rindermarkt zog. Oberbürgermeister Dieter Reiter, der kurz vor 11 Uhr am Sendlinger Tor das Startsignal gab, war ebenfalls begeistert: „Wir wollen das Grundgesetz feiern – und wir wollen auch, dass das Grundgesetz in allen Bereichen beachtet wird. Daher müssen wir unser Grundgesetz und unsere Demokratie verteidigen. Es war beeindruckend zu erleben, dass viele Schüler*innen sich unglaublich wichtige und gute Gedanken zu diesen Themen gemacht haben und dass diese dann auch in vielen künstlerischen Projekten auf eine moderne Art und Weise präsentiert worden sind. Ich bedanke mich bei allen, die beim ‚Walk of Democracy‘ und bei den vielen weiteren Projekten der Aktionswoche mitgemacht haben.“
Bei den Podiumsdiskussionen im Münchner Haus der Schüler*innen und im Justizpalast, bei „Comedy und Grundrechte“ im Fat Cat, dem BR-Live Podcast „Tatort Gesichte“ im Städtischen Anton-Fingerle-Bildungszentrum oder dem Vortrag von Heribert Prantl „Warum das Grundgesetz so wichtig ist“ gab es jeweils zwischen 100 und 200 Teilnehmer*innen. Hinzu kamen viele unterschiedliche Workshops, Mitmach-Aktionen und Medienbil- dungs-Projekte auf dem Marienplatz und im Rathaus, beim Pädagogischen Institut – Zentrum Kommunales Bildungsmanagement des RBS oder an anderen Orten der Stadt, bei denen sich auch externe Projektpartner einbrachten. Viele Kinder nutzten die Chance am Tag der Vollversammlung des Stadtrats, das Rathaus bei einer Führung kennenzulernen, lauschten der „Liebeserklärung an das Grundgesetz“ von Bürgermeister Dominik Krause und anderen auf der Bühne am Rindermarkt oder brachten in der MeinungsBar, dem StadtLabor und auf der roten Couch vor dem Rathaus auf kreative Art ihre Forderungen zum Ausdruck. Diese wurden dann am Mittwochnachmittag Bürgermeisterin Verena Dietl und Stadtschulrat Florian Kraus übergeben.
Fast 2.000 Münchner*innen besuchten an drei Tagen die Ausstellungen im Alten Rathaussaal zu den Müttern des Grundgesetzes sowie zur Demokratiebildung in Städtischen Kitas und Schulen: Kunstwerke und Exponate, gestaltet von Schüler*innen verschiedener Schularten und Kitakindern zeigten, wie die jungen Köpfe die Bedeutung des Grundgesetzes interpretieren. Am Donnerstag wollten dann rund um den Königsplatz nochmals über 1.000 Schüler*innen den „Grundrechten eine Stimme geben“. Ein besonderer Publikumsmagnet war wie erwartet „LEGIS 75“. Am Mittwoch- und Donnerstagabend verfolgten jeweils bis zu 5.000 Besucher*innen nach Einbruch der Dunkelheit gebannt die spektakuläre 18-minütige Open Air Audio-Video-Inszenierung des Berliner Medienkünstler Lukas Taido mit großformatigen Fassadenprojektionen am Rathaus. Für alle, die dieses Highlight verpasst haben, gibt es heute um 21.45 Uhr die letzte Chance. Außerdem kann man heute Nachmittag im Bildungslokal Riem nochmal zum Grundgesetz „Ins Gespräch kommen“: Bei Mitmachaktionen und durch unterschiedliche Angebote wie einer Fotoaktion der Bewohner*innen der Messestadt oder dem Demokratiemobil. Den Abschluss bildet dann in der Münchner Stadtbibliothek Riem ein „Democracy Rap“ von Schüler*innen und der Sängerin Gündalein.
Stadtschulrat Kraus ist hochzufrieden mit dem Ergebnis der Aktionswoche: „Was wir uns vorgenommen hatten, haben wir erreicht: durch ganz unterschiedliche Formate und Aktionen der Demokratiebildung möglichst viele, insbesondere junge Menschen mit unserer Begeisterung für das Grundgesetz anzustecken. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und wir müssen sie immer wieder mit Leben erfüllen – und auch gegen ihre Feinde verteidigen. Zu erleben, welche Energie die Kinder und Jugendlichen während der Aktionswoche für die Demokratie auf die Straßen Münchens gebracht haben, hat mich daher sehr bewegt und stimmt mich optimistisch für die Zukunft.“
Auch die begleitenden Videos zur Aktionswoche, die auf der Website und den Social Media Kanälen von muenchen.de zu sehen sind, wurden alleine bis Freitagvormittag schon über zwei Millionen mal angeschaut. Hinzu kommen noch viele verschiedene Projekte, die bereits vor der Aktionswoche in den Kitas und Schulen umgesetzt wurden oder noch bis zu den Sommerferien auf dem Terminplan stehen, bevor dann Ende Juli als Schlusspunkt der Münchner Schulpreis zum Thema „Demokratie an meiner Schule“ verliehen wird.
Oberbürgermeister Dieter Reiter und Stadtschulrat Florian Kraus beim „Walk of Democracy“ (Foto: RBS)
Achtung Redaktionen: Weitere Fotos zu den über 50 Projekten und Veranstaltungen stellt die Pressestelle des Referats für Bildung und Sport auf Nachfrage zur Verfügung per E-Mail an presse.rbs@muenchen.de.