Die Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München präsentiert unter www.frauenhandbuch-muenchen.de die neue Website „Frauenhandbuch München“. Sie ersetzt das bisherige Print-Exemplar „Frauen in München. Handbuch für den Alltag“, ein Nachschlagewerk, das die Gleichstellungsstelle für Frauen bereits seit ihrem Bestehen regelmäßig aktualisiert herausgibt.
Auf der Website finden sich eine Vielzahl von Einrichtungen und Organisationen, die ihre Arbeit und ihr Angebot darauf ausgerichtet haben, ein geschlechtergerechtes und friedvolles Zusammenleben in der Gesellschaft voranzubringen. Hier gibt es Adressen und Beratungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Lebenssituationen, Hilfe im Einzelfall, aber auch einen Überblick über Netzwerke oder die Möglichkeit, sich zu treffen. Viele der aufgeführten Angebote richten sich speziell an Mädchen* und Frauen*, viele stehen allen Geschlechtern offen.
Die aufgeführten Einrichtungen wurden unter bestimmten Voraussetzungen aufgenommen, sind unter verschiedenen Rubriken einsortiert und können wahlweise über Filter, Suchfunktion oder Schlagwörter sortiert und gefunden werden. Es besteht die Möglichkeit, über das Adressfeld der Einrichtung direkt eine E-Mail zu schreiben oder auf die eigene Website dieser Institution zu wechseln.
Das neue Frauenhandbuch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn das Leben in einer Großstadt ist dynamisch und ständigen Veränderungen unterworfen. Dieser Gesichtspunkt war auch ausschlaggebend dafür, dass das „Frauenhandbuch München“ nunmehr digital erscheint. Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Der Name ist geblieben, aber das Format ist verändert, denn als Internetseite sind die Informationen leichter zu ergänzen, zu aktualisieren und mit einem ‚Handy‘ auch immer zur Hand. Das ‚Frauenhandbuch München‘ ist ein gutes Beispiel dafür, wie viele unterschiedliche Einrichtungen, Projekte, Verbände und öffentliche Stellen an der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit in München arbeiten. Ich bin sehr stolz auf dieses Engagement und die Vielfalt des Münchner Frauennetzwerks. Dafür möchte ich mich bei allen Mitwirkenden, insbesondere bei der Gleichstellungsstelle für Frauen, bedanken.“ Die Gleichstellungsstelle für Frauen hat satzungsgemäß den Auftrag, auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in Beruf, Familie und Gesellschaft hinzuwirken und an der Entwicklung einer frauen- und geschlechtergerechten kommunalen Infrastruktur mitzuarbeiten. Dies funktioniert nur in guter Zusammenarbeit mit den Institutionen der Zivilgesellschaft. Das „Frauenhandbuch München“ zeigt, dass in der Münchner Stadtgesellschaft ein lebendiges Frauennetzwerk existiert, und es hilft, schnell das richtige Angebot zu finden.
Per E-Mail an gst@muenchen.de können sich Personen melden, die ein für ihre Begriffe wesentliches Angebot vermissen.