Am 9. Juni ist Europawahl. Oberbürgermeister Dieter Reiter ruft daher alle wahlberechtigten Münchner*innen dazu auf, sich an dieser Wahl zu beteiligen: „Gehen Sie wählen! Nutzen Sie Ihre Stimme!“ Ganz besonders appelliert Oberbürgermeister Reiter auch an die Jungwähler*innen ab 16 Jahren, die bei dieser Europawahl zum ersten Mal teilnehmen dürfen: „Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand und gehen Sie wählen für ein solidarisches und vielfältiges Europa!“
Gerade bei dieser Europawahl sei es wichtig sich einzubringen, so der Oberbürgermeister an alle Münchner*innen gerichtet, denn das europäische Friedens- und Freiheitsprojekt sei von Nationalismus und Demokratiefeindlichkeit so sehr bedroht wie noch nie seit seinem Bestehen. Oberbürgermeister Reiter: „Rechtsextremismus war noch nie eine gute Wahl. Daher gilt diesmal mehr denn je: Wählen gehen für Demokratie und Menschenrechte!“
Um die Münchner*innen in diesem Sinne zur Wahl zu mobilisieren, hat die städtische Fachstelle für Demokratie als Ergebnis des Münchner Demokratiedialogs eine Kampagne aufgelegt mit dem Titel „Wählen gehen für Demokratie und Menschenrechte!“, die ab Montag, 27. Mai, auf Plakaten im Stadtgebiet, auf Infoscreens und im Fahrgastfernsehen zu sehen sein wird.
Oberbürgermeister Dieter Reiter präsentierte zusammen mit den Teilnehmer*innen des Münchner Demokratiedialogs auf dem Marienplatz die Kampagne „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. (Foto: Michael Nagy/Presseamt)
Im Rahmen dieser Kampagne wurden auch zahlreiche Videoclips erstellt, in denen sich Teilnehmer*innen des Münchner Demokratiedialogs zum Motto „Wählen gehen für Demokratie und Menschenrechte!“ positionieren. Die Bandbreite der Videobotschaften – von OB Dieter Reiter über FC Bayern-Präsident Herbert Hainer, VdK-Präsidentin Verena Bentele und Justizminister Georg Eisenreich bis zur Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h.c. Charlotte Knobloch – zeigt, dass sich im Münchner Demokratiedialog eine Vielzahl an prominenten Persönlichkeiten zusammengefunden hat, um gemeinsam ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie und Menschenwürde zu setzen.
Die Videoclips sind ab sofort unter go.muenchen.de/waehlen-gehen zu sehen. Sie werden ab Montag außerdem auch auf den Social Media-Kanälen der Stadt präsentiert.