Mit Beginn des neuen Jahres startet das Projekt „Brückenschlag“ des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ) mit seinem kostenfreien Angebot für Münchner Bürgerinnen und Bürger in eine neue Runde. Das Programm aus dem Referat für Arbeit und Wirtschaft richtet sich an Menschen, die den Einstieg oder Wiedereinstieg in das Berufsleben suchen, und unterstützt sie mit maßgeschneiderten Qualifizierungsmodulen sowie intensiver sozialpädagogischer Betreuung. Ab sofort können Interessierte aus einer breiten Palette an Kursen wählen, um ihre beruflichen Chancen zu verbessern. Die Teilnahme an den Modulen ist dank der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie der Unterstützung der Stadt München und weiterer Partner kostenfrei. Dabei stehen sowohl praxisorientierte als auch theoretische Angebote zur Verfügung: vom Bewerbungstraining, inklusive Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, über berufsbezogene Deutschkenntnisse oder mathematisches Grundwissen bis zur Digitalen Kompetenz – Grundlagen im Umgang mit Computern und Software.
Das Programm ist dabei flexibel: Der modulare Aufbau ermöglicht es den Teilnehmer*innen, gezielt aus den Angeboten auszuwählen, die ihren persönlichen Bedürfnissen und beruflichen Zielen am besten entsprechen. Der Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Neben den Weiterbildungsangeboten bietet „Brückenschlag“ auch umfassende sozialpädagogische Unterstützung – ein integrativer Ansatz, der den Teilnehmenden hilft, nicht nur fachliche Kompetenzen zu erwerben, sondern auch persönliche und soziale Herausforderungen zu bewältigen. Teilnehmen können Menschen, deren Wohnsitz in München liegt, am besten innerhalb des Programmgebietes Giesing, Berg am Laim und Ramersdorf. Weitere Bedingungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren, eine Arbeitserlaubnis sowie bereits vorhandene Deutschkenntnisse ab Niveau A2.
Informationen zum Projekt „Brückenschlag“ finden sich auf der offiziellen Website unter www.muenchen.de/brueckenschlag.
Das Projekt „Brückenschlag“ wird im Rahmen des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Zu den unterstützenden Partnern gehören unter anderem die Jobcenter in Berg am Laim, Giesing und Ramersdorf, die Innung für Elektro- und Informationstechnik München, MORGEN e.V., MAGs – München aktiv für Gesundheit, Stadtteilläden und die Bildungslokale Giesing, Ramersdorf und Berg am Laim sowie der GesundheitsTreff Neuperlach.