Für ihre Verdienste um den Innovationsstandort München sowie für ihr gesellschaftliches und soziales Engagement hat die Stadt München die Unternehmerin Dr. h.c. Susanne Klatten jetzt mit der Medaille „München leuchtet – Den Freundinnen und Freunden Münchens“ in Gold geehrt. Bürgermeister Dominik Krause überreichte Klatten die Medaille gestern im Rahmen einer kleinen Feier im Rathaus.
„Als Aufsichtsrätin unter anderem des für München herausragenden Arbeitgebers BMW sind Sie nicht nur eine einflussreiche Unternehmerin“, betonte Bürgermeister Krause bei der Ehrung. „Zusätzlich setzen Sie sich seit vielen Jahren auch persönlich für die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns und des technologischen Fortschritts insbesondere in München ein.“
Gemeinsam mit Professor Dr. Helmut Schönenberger von der Technischen Universität München hat Susanne Klatten zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, die die Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Wirtschaft und Wissenschaft stärken. Als Gründerin, Gesellschafterin und Hauptförderin der gemeinnützigen UnternehmerTUM – dem Innovations- und Gründungszentrum an der Technischen Universität München – hat sie entscheidend zum Aufbau von Innovationszentren in München beigetragen. Die Einrichtung konnte sich so als eine der führenden Anlaufstellen für Unternehmertum und Innovation in Europa etablieren. Von der „Financial Times“ wurde UnternehmerTUM im vergangenen Jahr zum besten Gründungszentrum Europas gekürt.
Bürgermeister Dominik Krause überreicht Dr. h.c. Susanne Klatten die Medaille „München leuchtet“. (Foto: Michael Nagy/Presseamt)
Die Institution vernetzt Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Startups und die Stadt München. Sie bringt jedes Jahr etwa 50 Technologie-Start-ups hervor „und leistet damit einen zentralen Beitrag zur Gründungskultur und zur Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandortes München“, so Bürgermeister Krause. Dabei lege UnternehmerTUM ein besonderes Augenmerk auf nachhaltige und gesellschaftlich relevante Technologien und Geschäftsmodelle wie etwa bei der Initiative „Circular Republic“ für eine müllfreie Umwelt.
In Kooperation der Stadt München mit UnternehmerTUM entstand auch die Initiative „Munich Urban Colab“. Das 2021 eröffnete Innovationszentrum im Kreativquartier soll die Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Unternehmen und der Stadtverwaltung stärken und an kreativen Lösungen für urbane Herausforderungen wie Mobilität, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Gesundheit arbeiten. „Von den Ideen, die hier entstehen, kann unsere Stadt in vielen Bereichen profitieren“, betonte Krause. Susanne Klatten engagiert sich darüber hinaus aber auch gesellschaftlich stark. So fördert sie unter anderem mit der Herbert-Quandt-Stiftung, benannt nach ihrem Vater Herbert Quandt, kulturelle Projekte, wissenschaftliche Forschung und bürgerschaftliches Engagement. „Das ist ein eindrucksvolles Zeichen, dass Ihnen neben Unternehmen auch Menschen und deren Zukunftsperspektiven sehr am Herzen liegen“, so Krause. „Ihr verantwortungsbewusster Ansatz und ihre Vision für eine inklusive und nachhaltige Gesellschaft machen Sie zu einer außergewöhnlichen und inspirierenden Persönlichkeit“.
An der Preisverleihung im Rathaus nahmen als Vertreter*innen des Stadtrats Mo Lüttig (Fraktion Die Grünen – Rosa Liste), Dr. Evelyne Menges, Michael Dzeba, Hans-Peter Mehling (alle Stadtratsfrakton der CSU mit FREIE WÄHLER) und Professor Dr. Jörg Hoffmann (FDP BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion) sowie Wirtschaftsreferent Dr. Christian Scharpf und dessen Vorgänger Clemens Baumgärtner teil.