Eine Bewerbung Münchens als Austragungsort für Olympische Sommerspiele würde bei den Münchnerinnen und Münchnern weiterhin auf breite Zustimmung stoßen. Nach einer aktuellen Umfrage der RIM Marktforschung GmbH stehen rund 66 Prozent der Befragten einer Bewerbung positiv gegenüber, gut einen Prozentpunkt mehr als bei einer Umfrage zu Beginn des Jahres 2024. Nur knapp 31 Prozent würden nun eine Bewerbung ablehnen (2024: 28 Prozent). Rund 3 Prozent (2024: 7 Prozent) hatten keine Meinung.
Mit rund 80 Prozent überdurchschnittlich hoch ist die Zustimmung in der Gruppe 18- bis 34-Jährigen und mit rund 71 Prozent in der Altersgruppe von 35 bis 49 Jahren. Bei den 50- bis 64-Jährigen erreicht die Zustimmung noch 59 Prozent, in der Gruppe 66+ liegt sie bei 48 Prozent.
Aktuelles Stimmungsbild: Bewerbung der Stadt München als Austragungsort für Olympische Sommerspiele
Die meistgenannten Gründe für eine Bewerbung waren, dass diese gut für die Wirtschaft und den Tourismus sei (32 Prozent) und einen Imagegewinn als weltoffene Stadt bringen würde (22 Prozent). Die Aussicht auf eine Verbesserung der Infrastruktur und einen Ausbau des ÖPNV bewerteten 14 Prozent positiv, 9 Prozent würden sich auf Attraktionen in der Stadt freuen, und 8 Prozent werteten die Tatsache positiv, dass schon erforderliche Olympia-Infrastruktur vorhanden sei.
Als wesentliche Gründe gegen eine Bewerbung nannten die Befragten hohe Kosten (31 Prozent), die Menschenmassen (17 Prozent) und eine Überlastung der Verkehrsinfrastruktur (14 Prozent). Am morgigen Mittwoch soll die Vollversammlung des Stadtrats über das städtische Konzept zur Bewerbung um Olympische und Paralympische Sommerspiele beraten, das auf eine kompakte Zusammenführung möglichst vieler Sportarten und Athlet*innen an einem zentralen Standort abzielt und das bis 31. Mai beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) eingereicht werden muss. Darüber hinaus soll der Stadtrat im Falle einer Bewerbung die Durchführung eines Bürgerentscheids am 26. Oktober beschließen.
Weitere Informationen zur aktuellen Umfrage finden sich unter muenchen.de/umfragen.
Zur Methodik und Repräsentativität:
Die Angaben beruhen auf einer schriftlichen Mehrthemen-Befragung von 486 Münchnerinnen und Münchnern, die vom 24. April bis 21. Mai 2025 durchgeführt wurde. Prozentuiert wurde jeweils auf die gewichtete Anzahl der Befragten. Das mehrstufige Gewichtungsverfahren erfolgt nach der amtlichen Bevölkerungsstatistik (Haushaltsgewichtung und Personengewichtung).
Die Umfrage ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in München. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent). Das bedeutet: Würden weitere Stichproben nach dieser Methodik aus der Münchner Bevölkerung gezogen, würde man in 95 Prozent der Fälle – bei einer Schwankungsbreite von +/- fünf Prozent – dasselbe Umfrage-Ergebnis erhalten.
Mehr Infos dazu gibt es unter www.surveymonkey.de/mp/sample-size.