Das „Café Himmelb(l)au“ lädt ab Sonntag, 1. Juni, auf dem Friedhof am Perlacher Forst wieder alle Münchner Bürger*innen ein, sich von 14 bis 17 Uhr unter dem Motto „Kaffee, Kuchen, Ratsch“ unter schattigen Bäumen gemütlich niederzulassen und ein bisschen miteinander zu ratschen. Es ist bereits das dritte Jahr in Folge, in dem Münchens erstes Pop-Up-Café auf einem Friedhof an den Start geht – und das jeden Sonntag. In diesem Jahr wird das Café bis 31. August und damit auch während der Pfingst- und Sommerferien geöffnet sein.
Auch heuer bildet wieder ein blauer Bauwagen den Mittelpunkt des Cafés, um den herum charmante Bistrotische und -stühle aufgestellt sind. Betrieben wird das Café von Haupt- und Ehrenamtlichen evangelischer Kirchengemeinden in München. Kaffee und Kuchen sind kostenlos.
Das Café möchte den Friedhof aktiv in das Leben eines Stadtviertels integrieren und damit eine zusätzliche Begegnungsmöglichkeit für alle Anwohnenden schaffen. Darüber hinaus können sich Besuchende bei Interesse selbstverständlich auch über alle Bereiche der Bestattung und mögliche Vorbereitungen für Trauerfälle usw. informieren.
Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek: „Mit dem Pop-Up-Café ist es uns gelungen, einen Friedhof als Ort des Gedenkens auch als Begegnungs- und Austauschort für die Menschen im Stadtteil zu etablieren. Es holt die Menschen in die Gemeinschaft – und macht den Friedhof damit zu einem noch lebendigeren Teil der Stadtgesellschaft.“
Das „Café Himmelb(l)au“ ist eine Initiative der Evangelisch-Lutherischen Kirche in München, der „Segen.Servicestelle für Taufe, Trauung, Bestattung & mehr“ sowie der Städtischen Friedhöfe München.