Der Prinz-Eugen-Park ist mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 in der Kategorie „Wohnumfeld/Arbeitsumfeld“ ausgezeichnet worden. Preisträger ist die Arbeitsgemeinschaft terra.nova Landschaftsarchitektur aus München mit club L94 Landschaftsarchitekten aus Köln, die im Auftrag des Baureferats (Gartenbau) die Gestaltung der rund zwölf Hektar großen Grünflächen des Prinz-Eugen-Parks geplant haben.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025: der Prinz-Eugen-Park (Foto: Peter Schinzler)
Die 2023 vom Baureferat (Gartenbau) fertiggestellten Grünflächen im Stadtquartier Prinz-Eugen-Park im Stadtteil Oberföhring entstanden auf der Fläche der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne. Das Quartier umfasst etwa 1.800 Wohnungen einschließlich einer prämierten ökologischen Muster- siedlung. Etwa ein Drittel der Gesamtfläche nehmen die neu angelegten öffentlichen Grünflächen ein. Prägend ist der wertvolle Baumbestand. Ziel der Planung war es, die vorhandenen Bäume, Wiesen und Biotope größtmöglich zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Die dichten Wohncluster liegen eingebettet in den Grünflächen. Dies gibt dem neuen Stadtquartier seine eigene Identität. Zusätzlich schließt der Prinz-Eugen-Park im Norden und Süden an zwei vorhandene Grünzüge an. Die Bewohner*innen können ein vielfältiges, differenziertes und barrierefreies Angebot an Freizeitmöglichkeiten nutzen.
Die Grünflächen gliedern sich in fünf Teilbereiche: die Grüne Mitte „Angerhain“ mit einem Wasserspielplatz und dem Kletterspielplatz „Biberburg“, den Südflügel mit den Sportterrassen für Jugendliche und Erwachsene, die Biotopentwicklungsfläche im Ostflügel, den Nordflügel mit zwei weiteren Spielplätzen sowie die drei Fugen in Nord-Süd-Richtung zwischen der Bebauung. Mit dem umfangreichen Wegesystem, den Sitz- und Aufenthaltsbereichen, den Holzdecks sowie den vielfältigen Spiel- und Sportflächen wurden Angebote für alle Altersgruppen geschaffen.
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Die Grünflächen im Prinz-Eugen-Park bieten allen dort lebenden Generationen vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, zur Erholung und zum Natur-Erleben. Das Ziel, den Baumbestand, die Wiesen und die Biotope größtmöglich zu erhalten und im Sinne der ökologischen Wirkung weiterzuentwickeln, konnten wir gemeinsam erreichen – zusammen mit den beteiligten Landschaftsarchitekten und den vielen engagierten Anwohnenden und Arbeitsgruppen vor Ort, die sich intensiv in die Planungen eingebracht haben. Das Baureferat freut sich sehr und gratuliert den Landschaftsarchitekt*innen zum verdienten Preis.“
Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis wird seit 1993 alle zwei Jahre vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekt*innen vergeben. Der Fokus liegt auf sozial und ökologisch ausgerichteten Konzepten für Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie einer modernen Freiraumplanung. Gewürdigt werden herausragende, auch konzeptionelle Planungsleistungen, die ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische Lösungen aufweisen.
Achtung Redaktionen: Weitere Fotos gibt es bei der Pressestelle des Baureferats per E-Mail an presse.bau@muenchen.de.